Analyse Englisch
So einfach ist eine Analyse in Englisch! Hier erfährst du, wie eine Analyse aufgebaut ist und was du beim Schreiben beachten solltest. In unserem Video erklären wir dir alles Wichtige zur Analyse in Englisch in wenigen Minuten.

Wie schreibt man eine Analyse auf Englisch?
Eine analyse in englisch schreiben – aufbau, tipps und tricks, connectives.
Welche Art von Analyse in Englisch du schreibst, hängt von deinem Originaltext ab. Dabei unterscheidest du zwischen fictional und non-fictional texts .
Analysen von fictional texts , die eine ausgedachte Geschichte erzählen, beschäftigen sich zum Beispiel mit Dramen, Gedichten und Erzählungen. Analysen von non-fictional texts , also Sachtextanalysen , betrachten Zeitungsartikel, politische Reden oder wissenschaftliche Texte.
Im Grunde ist eine Analyse in Englisch aber immer dasselbe: Eine Aufsatzform , in der du einen Text auf verschiedene Aspekte wie Sprache und Struktur untersuchst. Aber auch Stimmung, Erzählperspektive und Autorintention können eine wichtige Rolle spielen.
Im Großen und Ganzen ist eine Analyse in Englisch immer gleich aufgebaut. Sie besteht aus
- Einleitung (introduction)
- Hauptteil (body) 2.1 Inhaltsangabe (summary) 2.2 Deutungshypothese 2.3 Analyse
- Schluss (conclusion)
Im Folgenden erfährst du, wie diese Strukturteile generell aufgebaut sind und welche Besonderheiten es bei manchen Textarten gibt. Häufig reicht es aber, wenn du die Grundlagen der Analyse in Englisch kennst und sie an die jeweilige Textform und an die Aufgabenstellung anpasst.
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 20.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Du willst wissen, wofür du das Thema Analyse Englisch lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 30.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.
Analyse in Englisch – Einleitung
Du beginnst deine Analyse in Englisch immer mit einem Einleitungssatz, der folgende allgemeine Informationen zu dem Text benennt:
- Textsorte (text type)
- Titel (title)
- Autor (author)
- Erscheinungsdatum (date)
- und Thema (main topic) des Analysetextes.
Du kannst dir dafür folgendes Muster merken: The [ text type ] “[ title ],” which was written by [ author ] and published in [ date ], is about/deals with/addresses/is concerned with [ main topic ].
Der Einleitungssatz für einen Roman (novel) könnte zum Beispiel so lauten: The novel “ White Teeth ,“ which was written by Zadie Smith and published in 2000 , deals with different generations of immigrants in England .
Analyse in Englisch – Besonderheiten bei der Einleitung
Bei manchen Textsorten, wie zum Beispiel einem Zeitungsartikel, einer politischen Rede oder einem Drama, gibt es einige Besonderheiten , die du in deinem Einleitungssatz beachten solltest.
Bei einem Zeitungsartikel nennst du zusätzlich immer den Namen der Zeitung , die den Artikel veröffentlicht hat. Das sieht dann so aus:
Beispiel: In her article “Multiculturalism – a Recipe for Racism,” which was published in The Guardian on 29 May 2001, Minette Marin addresses the benefits and drawbacks of multiculturalism in a society.
Bei einer politischen Rede gibst du statt einem Autor den Redner (speaker) an. Zudem nennst du zusätzlich den Ort (place) , den Anlass (occasion) und das Publikum der Rede (audience) .
Beispiel: Barack Obama’s “Victory Speech,” given on election night on 6 November 2012 in Washington, D.C. , contains one important message for the American people : They need to move forward!
Für die Analyse einer Rede in Englisch schaust du dir am besten noch unser Video zur speech analysis an.

Bei einem Drama gibst du nicht nur den Titel an, sondern auch den Akt (act I, II, III) und die Szene (scene 1, 2, 3) , auf die du dich in deiner Analyse beziehst.
Beispiel: In this excerpt from act I , scene 5 of William Shakespeare’s “ Romeo and Juliet ,” which was published in 1597, Romeo Montague and Juliet Capulet meet for the first time.
Tipp: N i cht immer sind dir alle Informationen bekannt. Versuche einfach, deinen Einleitungssatz so vollständig wie möglich zu machen.
Analyse in Englisch – Hauptteil
Der Hauptteil deiner Analyse besteht aus drei Teilen: der Summary , der Deutungshypothese und der Vorstellung deiner Analyseergebnisse .
Nach der Einleitung fasst du zunächst den Inhalt des Textes in einer kurzen Summary zusammen. Auch hier gibt es abhängig von der Textart ein paar Besonderheiten zu beachten:
- Bei einem Gedicht gibst du den Inhalt chronologisch von Strophe zu Strophe (stanza to stanza) wieder: In the first stanza … , The second stanza is about … .
- Wenn dir ein Auszug aus einem Drama oder einem Roman vorliegt, ordnest du den Inhalt sinnvoll in den Gesamtzusammenhang des Werkes ein. Beschreibe dafür wichtige Figuren und relevante vorangegangene Geschehnisse.
Wichtig: Wenn du bereits in der ersten Aufgabe eine Inhaltsangabe schreiben solltest, wiederholst du diese in deiner Analyse nicht. Du beginnst stattdessen direkt mit deiner Deutungshypothese.
Deutungshypothese
In deiner Deutungshypothese stellst du eine Vermutung darüber an, welche Absicht der Autor oder Redner mit seinem Text verfolgt. Dafür erklärst du kurz, was deiner Meinung nach Ziel und Effekt des Textes sind.
Beispiel: The structure in form of a sonnet is supposed to guarantee the audience’s better understanding of the atmosphere created in this poem.
Tipp: Deine Hypothese muss nicht bewiesen oder korrekt sein. Sie gibt dir und dem Leser nur den roten Faden deiner Untersuchung vor. Im Schluss überprüfst du deine Hypothese und passt sie gegebenenfalls an deine Analyseergebnisse an.
Darstellung der Analyseergebnisse
Den größten Teil deiner Analyse in Englisch macht die Darstellung deiner Analyseergebnisse aus.
Bei Sachtextanalysen in Englisch zu non-fictional texts werden häufig die sprachliche Gestaltung (style) , der Aufbau (structure) , die Zeitform (tense) und die sprachlichen Mittel ( stylistic devices ) untersucht.
In fictional texts stehen hingegen häufig die sprachliche Gestaltung (style) , die Erzählperspektive (narrative perspective) , die Handlungsstruktur (plot) , die Figurenkonstellation (character constellation) und das Erzählzeit (narrative tense) im Vordergrund.
Wichtig: Achte dafür auf die Aufgabenstellung! Darin wird dir in der Regel ein Schwerpunkt für deine Analyse vorgegeben.
Eine Aufgabenstellung könnte zum Beispiel so lauten: Analyse the language used in this excerpt. What is its effect?
In diesem Fall beschäftigst du dich mit der sprachlichen Form des Textes, seinen Stilmitteln und deren Wirkung . Eine Analyse zu der Figurenkonstellation und der Handlungsstruktur ist hier hingegen nicht gefragt .
Analyse in Englisch – Schluss
Im Schlussteil deiner Analyse in Englisch fasst du die wesentlichen Ergebnisse deiner Untersuchung kurz zusammen. Dazu beziehst du dich noch einmal auf deine Deutungshypothese vom Anfang. Mit Blick auf deine Analyseergebnisse erklärst du, ob deine Hypothese bestätigt oder widerlegt wurde. Du kannst sie außerdem an deine Untersuchungserkenntnisse anpassen.
Auch hier gibt es einige Besonderheiten je nach Textart zu beachten:
- Wenn du eine Szene aus einem Drama oder einem Roman analysiert hast, beschreibst du hier zusätzlich die Bedeutung der Szene für den Gesamtzusammenhang. Überlege dafür zum Beispiel, ob die Szene einen Höhe- oder Wendepunkt in dem Werk darstellt.
- Hast du eine Rede oder einen Artikel untersucht, gibst du im Schluss auch die Absicht – die Intention – des Redners bzw. Autors wieder.
Ein Schlussteil zur Analyse einer Rede könnte zum Beispiel so aussehen:
Beispiel: In summary, the speaker uses rhetorical devices, such as direct address, inclusive pronouns, and climaxes, to build confidence and solidarity among his listeners .
Jetzt kennst du dich mit den grundlegenden Elementen einer Analyse in Englisch aus. Diese allgemeinen Tipps und Tricks helfen dir zusätzlich beim Schreiben:
- Vermeide Unterüberschriften! Einzelne Argumente und Analyseergebnisse machst du nur durch Absätze deutlich.
- Verwende topic sentences ! Das heißt, du leitest jeden Absatz durch einen Satz ein, der die Hauptaussage dieses Absatzes deutlich macht.
- Achte immer auf die Aufgabenstellung ! In der Regel wird dir genau vorgegeben, mit welchen Aspekten du dich in deiner Analyse beschäftigen sollst.
- Verzichte auf Wertungen ! Bleibe sachlich und beschäftige dich nur mit der Meinung, den Aussagen und der Absicht des Autors/Redners.
- Wie immer: Vergiss nicht, Korrektur zu lesen! Achte besonders darauf, dass du richtig zitierst und die Regeln zur Kommasetzung in Englisch beachtest.
Du brauchst noch mehr Anleitung dazu, wie du deine Analyse verständlich gliederst? Dann schau dir unser Video zu den connectives an!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Englisch
- Charakterisierung Englisch Dauer: 03:53
- Speech analysis Dauer: 04:29
- Narrative Perspective Dauer: 04:15
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke! Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Finde Lernmaterialien und -tipps

Erstelle Lernmaterialien
Select your language

Textanalyse Englisch
- Adjektive Englisch
- Adverbial Clauses
- Artikel Englisch
- Ausruf Englisch
- Aussagesatz Englisch
- Aussprache Englisch
- Connectives Englisch
- Demonstrativpronomen Englisch
- Englisch Passiv Zeiten
- English Subjunctive
- Fragen auf Englisch
- Fragesätze Englisch
- Fragewörter Englisch
- Future Perfect
- Future Progressive
- Future Tenses
- Genitiv Englisch
- Gerund or Infinitive
- Going to Future
- Hilfsverben Englisch
- Imperativ Englisch
- Impersonal Passive
- Indefinite Pronouns
- Inversion Englisch
- Kommasetzung Englisch
- Konjunktionen Englisch
- Kurzantworten Englisch
- Let make have
- Linking Words Englisch
- Local Prepositions
- Modale Hilfsverben Englisch
- Modalverben Englisch
- Much Many A lot of
- Nomen Englisch
- One another or each other
- Ortsangaben Englisch
- Participle Constructions
- Passiv Englisch
- Passive Infinitive
- Passivsätze Englisch
- Past Perfect
- Past Perfect Progressive
- Past Progressive
- Personalpronomen Englisch
- Phrasal Verbs
- Plural Englisch
- Possessivbegleiter Englisch
- Possessive Pronouns
- Prepositions in English
- Prepositions of Time
- Present Perfect
- Present Perfect Progressive
- Present Progressive
- Question Tags
- Rechtschreibung Englisch
- Reflexive Pronouns
- Relative Clauses
- Relativpronomen Englisch
- Reported Questions
- Reported Speech
- Satzarten Englisch
Simple Past
Simple Present
- Since and For
- Some and any
- Stative and dynamic verbs
- Typische Fehler Englisch
- Unregelmäßige Verben Englisch
- Used to und would
- Verben Englisch
- Vergleiche Englisch
- Will Future
- Word Formation
- Wortarten Englisch
- Wortstellung Englisch
- Worttrennung Englisch
- Zahlen Englisch
- Zeitformen Englisch
- ing Form Englisch
- Coming of Age
- Englisch sprechen verbessern
- Englisch verwenden
- English as a Global Language
- English the language
- Environmental Issues
- Ethnic Diversity
- Gender Issues
- Global Problems
- Globalization
- Group Discussion Topics
- Human Dilemmas
- Making a Difference
- Media Usage
- Modelling the Future
- Pidgin English
- Role Models
- Saving the Planet
- Study Abroad
- The World of Work
- Unterschied Amerikanisches und Britisches Englisch
- Utopia and Dystopia
- Visions of the Future
- Youth Culture
- Agatha Christie
- Alfred Hitchcock
- Bronte Schwestern
- Charles Dickens
- Daniel Defoe
- Edgar Allan Poe
- Emily Dickinson
- Ernest Hemingway
- F Scott Fitzgerald
- Frederick Douglass
- George Orwell
- J. R. R. Tolkien
- James Joyce
- Jane Austen
- Jonathan Swift
- Lewis Carroll
- Margaret Atwood
- Margaret Fuller
- Nathaniel Hawthorne
- Oscar Wilde
- Robert Burns
- Toni Morrison
- Virginia Woolf
- Walt Whitman
- William Shakespeare
- William Wordsworth
- A Christmas Carol
- A Lesson Before Dying
- A Raisin in the Sun
- A Streetcar Named Desire
- Biografien Englisch
- Born a Crime
- Brave New World
- Crooked Letter Crooked Letter
- Das Schicksal ist ein mieser Verräter
- Death of a Salesman
- Die Abenteuer des Huckleberry Finn
- Dr. Jekyll and Mr. Hyde
- Drama Englisch
- Driving Miss Daisy
- Educating Rita
- Ein Sommernachtstraum
- Englische Gedichte
- Englische Literaturepochen
- Epische Texte Englisch
- Fahrenheit 451
- Farm der Tiere
- Frankenstein or The Modern Prometheus
- George Orwell 1984
- Gullivers Reisen
- Half Broke Horses
- Hidden Figures
- Little Women
- Look Back in Anger
- Looking for Alaska
- Lord of the Flies
- Lyrische Texte Englisch
- Löcher Buch
- Mindgame Anthony Horowitz
- Mond über Manhattan
- Much Ado About Nothing
- My Son the Fanatic
- Märchen Englisch
- Never Let Me Go
- Of Mice and Men
- Rabbit Proof Fence
- Richard III Shakespeare
- Roman Englisch
- Romeo and Juliet
- Running Man Buch
- Schnee auf dem Kilimandscharo
- Shakespeare Sonnet
- Shooting an Elephant
- Short Stories Englisch
- The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian
- The Catcher in the Rye
- The Child Julius Lester
- The Crucible
- The Great Gatsby
- The Handmaid's Tale
- The Hate U Give Buch
- The Lottery
- The Machine Stops
- The Picture of Dorian Gray
- The Prime of Miss Jean Brodie
- The Road Not Taken
- The Tell Tale Heart
- The Tortilla Curtain
- The Uncommon Reader
- The Yellow Wallpaper
- To Kill a Mockingbird
- Unarranged Marriage
- Vielleicht lieber morgen
- Was vom Tage übrig blieb
- Water by the Spoonful
- Analyse Englisch Fictional Text
- Argumentation Englisch
- Bildbeschreibung Englisch
- Biografie Englisch
- Blog Entry schreiben
- Brief schreiben Englisch
- CV Englisch
- Cartoon Analysis
- Characterization
- Comment schreiben Englisch
- Diagramm Englisch
- Dialog englisch
- Diary Entry
- Dramenanalyse Englisch
- Einladung auf Englisch schreiben
- Englisch schreiben verbessern
- Essay schreiben Englisch
- Gedichtanalyse Englisch
- Geschichte weiterschreiben Englisch
- Kritik schreiben Englisch
- Letter of Application
- Letter to the Editor
- Lyrisches Ich Englisch
- Mediation Englisch
- Metrum Englisch
- Notizen Englisch
- Point of View
- Präsentation Englisch
- Rede analysieren Englisch
- Rede schreiben Englisch
- Reimschema Englisch
- Report schreiben Englisch
- Review Englisch
- Sachtextanalyse Englisch
- Songwriting
- Stellungnahme Englisch
- Strophe Englisch
- Summary schreiben
- Textverständnis Englisch
- Vers Englisch
- Writing an email
- Zweisprachiges Wörterbuch Englisch
- A Midsummer Night's Dream Film
- American Dream Film
- American Nightmare
- Avatar Aufbruch nach Pandora
- Billy Elliot
- Der Club der toten Dichter
- Der große Gatsby
- East is East
- Film Good Morning Vietnam
- Forrest Gump
- Gran Torino
- Invictus Film
- Kick it like Beckham
- Richard III Film
- Romeo and Juliet Film
- Slumdog Millionaire
- Super Size Me
- The Social Network
- The Truman Show
- The White Tiger
- Tribute von Panem
- Affirmative Action
- All Lives Matter
- American Civil War
- American Dream
- American Way of Life
- Amerikanische Revolution
- Amerikanische Ureinwohner
- Amtssprachen Südafrika
- Australien Neuseeland
- Australien Reise
- Außenpolitik USA
- Barack Obama
- Bevölkerung Großbritannien
- Bevölkerung USA
- Black Power Movement
- Britische Monarchie
- British Empire
- Checks and Balances USA
- Colonialism in South Africa
- Commonwealth
- Constitution of the United States
- Donald Trump
- Education System UK
- Edward Snowden
- Elizabethan Age
- England Schottland Wales Nordirland
- England vs Scotland
- European Immigration USA
- First Nations
- Freedom Trail
- Geschichte United Kingdom
- Gesundheitssystem USA
- Great Barrier Reef
- Great Depression
- Hungersnot Irland
- Immigrants in USA
- Independence Declaration
- Indien Bevölkerung
- Irische Musik
- Irland Kultur
- Kalifornien
- Kanada Bevölkerung
- Kanada Traditionen
- Karfreitagsabkommen
- Landeskunde USA
- Martin Luther King
- Mass Surveillance
- Melting Pot Salad Bowl
- NHS England
- Nelson Mandela
- Nordirlandkonflikt
- Olympische Winterspiele Vancouver
- Osteraufstand
- Outback Australien
- Outsourcing Indien
- Parteien England
- Parteien USA
- Political System UK
- Politik USA
- Politisches System Großbritannien
- Population in South Africa
- Post Colonialism India
- Queen Elizabeth
- Reconstruction Era
- Regierungssystem USA
- Religion USA
- Religion in England
- Roaring Twenties
- Schottland Highlands
- Schulsystem USA
- Social Classes UK
- Sport in England
- St Patricks Day
- Stolen Generation
- Supreme Court USA
- Thanksgiving
- Thatcherismus
- The Civil Rights Movement
- The Independence Day of USA
- Tourismus in Australien
- US Präsidentschaftswahlen
- USA Geschichte
- USA Staaten
- Vereinigtes Königreich
- WM Südafrika
- Westward Movement
- Work and Travel
- Interview verstehen
- Wegbeschreibung Englisch
- Gedankenfiguren Englisch
- Klangfiguren Englisch
- Satzfiguren Englisch
- Wortfiguren Englisch
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Im Wesentlichen ist eine Textanalyse ein Aufsatz , in dem Du einen Text untersuchst. Dabei sind verschiedene Analyseaspekte wie Sprache, Struktur, Stimmung, Erzählperspektive und Intention des Autors bzw. der Autorin wichtig. Auch der Aufbau einer Textanalyse im Englischen ist von Bedeutung.
Textanalyse Englisch – Aufbau
Es gibt verschiedene Arten von Textanalysen. Aber egal welche Art von Text Du analysieren sollst, eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau , der folgende Bausteine enthalten sollte:
- Einleitung ( introduction )
- Hauptteil ( body )
- Schluss ( conclusion )
Textanalyse Englisch – Einleitung
Die Textanalyse startet mit der Einleitung ( introduction ) . In der Einleitung nennst Du allgemeine Informationen und bereitest die Lesenden Deiner Analyse auf den folgenden Inhalt vor. Die Einleitung beginnt mit einem Einleitungssatz , der die folgenden Informationen enthalten sollte:
- Titel ( title )
- Textsorte ( text type )
- Autor*in ( author )
- Erscheinungsdatum ( date )
- Thema ( main topic )
Ein Beispiel für einen Einleitungssatz findest Du hier:
The novel " The Giver " written by Lois Lowry and published in 1993 deals with a young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret.
In diesem Beispiel lassen sich Titel (" The Giver "), Textsorte ( novel ), Autor*in (Lois Lowry), Erscheinungsdatum (1993) und Thema ( young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret ) finden. Damit gibt der Einleitungssatz alle Informationen , die für die Lesenden zu Beginn der Analyse wichtig sind.
Deutungshypothese
Neben dem Einleitungssatz kannst Du in der Einleitung auch noch weitere Informationen zu dem Thema des Textes und Deinem Analyseansatz geben. Es bietet sich zum Beispiel oft an, die Hauptargumente der einzelnen Paragrafen auch schon in der Einleitung zu nennen. Die Einleitung endet mit einer kurzen Vorausschau , in der Du erklärst, wie Du im Folgenden vorgehen wirst.
So könntest Du die Vorausschau beginnen:
In the following the analysis will adress three main arguments that underpin the main thesis...
Du nennst Deine Hauptthese, auch Deutungshypothese genannt, und die Argumente, die diese stützen werden. Dementsprechend ergibt es oft Sinn, die Einleitung erst nach Fertigstellung des Hauptteils zu schreiben.
Die Deutungshypothese ( hypothesis ) ist der Teil der Textanalyse, in dem Du eine Vermutung über die Absicht der Autorin/des Autors aufstellst. Die Deutungshypothese ist der Analyse vorangestellt. Du stellst eine These auf, die Du im Analyseteil be- oder widerlegst.
Die folgenden Punkte sind in der Deutungshypothese wichtig:
- Handlungsabsicht des Autors/der Autorin
- Welche Funktion hat der Text?
- An wen richtet sich der Text?
- Welche Einstellung hat die Autor*in zum Geschriebenen?
- Gibt es historische, politische, gesellschaftliche Zusammenhänge?
Oftmals gibt es nicht nur eine richtige Deutungshypothese. Wichtig ist, dass Du Deine These mit Argumenten be- oder widerlegen kannst.
Textanalyse Englisch – Hauptteil
Der Hauptteil ( main part ) einer Textanalyse folgt auf die Einleitung und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der Hauptteil ist der ausführlichste und längste Teil der Textanalyse:
- I nhaltsangabe
Inhaltsangabe (summary)
In der Inhaltsangabe ( summary ) fasst Du den Inhalt, den Du für die Analyse brauchst, zusammen. In einer Englisch-Aufgabe im Unterricht wird dieser Teil auch oft der Analyse als eigene Aufgabe vorangestellt. Dann ist die summary nicht noch einmal Teil der Textanalyse.
In einer Inhaltsangabe sollten die folgenden Punkte enthalten sein:
- Thema des Textes
- Ort der Handlung
- Welche Figuren gibt es?
- Wie ist die Beziehung zwischen den Figuren?
Es ist wichtig, dass Du in der Inhaltsangabe nur beschreibst . In diesem Schritt der Textanalyse sollst Du noch nicht analysieren. Weitere Informationen findest Du auch in der Erklärung " Summary schreiben ".
Die Analyse ( analysis ) ist der wichtigste Teil der Textanalyse. In diesem Teil nimmst Du den Text auseinander und suchst nach sprachlichen und strukturellen Besonderheiten , die Deine Deutungshypothese stützen oder ihr widersprechen.
Lies Dir die Aufgabenstellung noch einmal genau durch. Oft wird Dir ein Schwerpunkt für Deine Analyse vorgegeben.
Auf diese Analyseaspekte könntest Du zum Beispiel in Deiner Textanalyse achten:
- Wie ist der Text aufgebaut? ( Gliederung )
- Wie beginnt und endet der Text? (Gibt es zum Beispiel einen klassischen Dramenaufbau?)
- Gibt es einen Spannungsbogen ?
- In welchem Kapitel/in welcher Szene ist der Höhepunkt ? Gibt es vielleicht mehrere Höhepunkte?
- Gibt es auch einen Wendepunkt und wenn ja, wo? Welche Auswirkungen hat dieser?
- Gibt es zeitliche Raffungen oder Dehnungen ?
- Wie ist das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit ?
Zur Erinnerung: Die Erzählzeit ist die Zeit, die Du als Lesende*r brauchst, um die Geschichte zu lesen. Die erzählte Zeit dagegen ist die Zeit, die innerhalb des Werkes vergeht.
- Gibt es eine*n Erzähler*in ? Äußert sich diese*r?
- Welche Erzählperspektive nimmt der/die Erzähler*in ein? (auktoriale, personale, neutrale, Ich-Erzähler*in)
- Wie steht der/die Erzähler*in zum Geschehen? Kommentiert er/sie das Geschehen sogar?
- Werden innere Vorgänge der Figuren dargestellt? (innerer Monolog, erlebte Rede)
- Gibt es eine Argumentationsstrategie? Also versucht der Text jemanden bewusst zu überzeugen?
Schau in diesem Zusammenhang doch gerne nochmal in die Erklärung " Point of View ".
- Wirkt die Sprache veraltet oder modern?
- Gibt es Auffälligkeiten in der Sprache?
- Gibt es besondere Stilmittel ?
- Spricht die Erzähler*in oder die Figuren in Dialekten, Soziolekten oder anderen Sprachvarietäten?
Sprache verändert sich ständig und kann von Ort und Gesellschaftsschicht stark variieren. Als Dialekt wird eine Sprachvarietät bezeichnet, die sich durch einen Ortswechsel bildet. In Nordengland wird ein anderer Dialekt gesprochen, als zum Beispiel im Süden des Landes. Ein Soziolekt bildet sich dagegen durch gesellschaftliche und soziale Unterschiede . Es wird zum Beispiel erforscht, dass die oberen Klassen der Gesellschaft eine andere Sprachvarietät benutzen, als zum Beispiel Fabrikarbeiter*innen in Liverpool.
Mehr Informationen zu rhetorischen Stilmitteln, die Du in Deiner Textanalyse untersuchen könntest, findest Du in der Erklärung " Stilmittel Englisch ".
- Ist der Text typisch für diese Zeit? ( Literaturepochen )
- Gibt es typische Merkmale der Epoche ?
Denke daran, Deine Analyse in verschiedene Absätze oder Paragrafen einzuteilen. Die Strukturierung von Gedankengängen in Paragrafen erleichtert das Lesen und Verstehen Deiner Analyse. Die Paragrafen kannst Du mithilfe von linking words einleiten.
Englisch Textanalyse Formulierungen
Manchmal hilft es, sich vor dem Schreibprozess der Analyse schon einmal ein paar Formulierungen zurechtzulegen. Hier findest Du ein paar Beispiel-Formulierungen , die Du in Deiner Analyse verwenden könntest:
The author attempts to convince the readers by ...
By using the metaphor the author draws attention to...
- The use of ... appeals to the listener's emotions.
- The frequent use of neologisms is intended to show that ...
- The author refers to background knowledge such as ... to emphazise ...
Außerdem sollte jedes Argument mit einem topic sentence eingeleitet werden, indem Du die Hauptthese des Arguments vorstellst. Der topic sentence erklärt kurz und knapp das Argument, das Du in dem Absatz anführen möchtest.
Linking Words
Für eine gelungene Textanalyse ist es wichtig, dass sich der Text flüssig lesen lässt. Deswegen denke daran, die Sätze mit linking words zu verbinden.
Beispiele für linking words sind:
- additionally
- furthermore
- correspondingly
- in comparison
- alternatively
Textanalyse Englisch – Schluss
Der Schlussteil ( conclusion ) einer Textanalyse fasst Deine Hauptaussage und Argumente kurz zusammen. Versuche Dich hierbei auf die wesentlichen Aussagen zu beschränken. Du solltest im Schlussteil noch einmal Deine Deutungshypothese aufgreifen und abwägen, ob Du ihr nach der Analyse noch immer zustimmst.
Im Schluss sollten allerdings keine neuen Argumente mehr angebracht werden. Versuche, Deine Textanalyse mit einem abschließenden Satz sinnvoll abzurunden. Ein solcher Schluss könnte folgendermaßen aussehen:
All in all, it can be said that the main protagonist Jonas eventually completely rejects the values of the society he grew up in and adopts a new set of values. Jonas learns about morality and the choice between right and wrong. Therefore, the novel shows how important it is to be able to form an independent, critical opinion.
Es ist wichtig, dass Du in den letzten Sätzen Deine Hauptaussage noch einmal auf den Punkt bringst.
Analyse Englisch – Zeitform
Analysen im Englischen werden in der Zeitform Präsens geschrieben. Auch wenn der Text, den Du analysierst, schon mehrere Jahre alt ist, schreibst Du in Deiner Analyse über den Text im Präsens. Hier siehst Du einen Beispielsatz, wie die Zeitform Simple Present in Deiner Analyse angewendet werden kann:
The speeker uses the inclusive pronoun "we" to convey a sense of community and to build solidarity among the audience.
Das Verb uses steht in der Zeitform Simple Present .
Bist Du Dir noch unsicher, wie das Simple Present gebildet wird? Dann schaue doch mal in der Erklärung "Simple Present" vorbei.
Englisch – Textanalyse schreiben
Neben dem Aufbau einer Textanalyse, der nahezu bei allen Textsorten ähnlich ist, hängt der Schreibprozess Deiner Textanalyse von der Textsorte ab. Es wird im Englischen zunächst zwischen zwei verschiedenen Gruppen von Textsorten unterschieden: fictional texts und non-fictional texts .
Außerdem unterscheidet sich die Textanalyse auch bei Gedichten , politischen Reden , Dramen , Sachtexten und Cartoons . Eine Gedichtanalyse muss etwa Kriterien, wie das Reimschema und Metrum des Gedichtes berücksichtigen und zusätzlich analysieren.
Schau auch hier für genaueres in den jeweiligen Erklärungen vorbei: " Gedichtanalyse Englisch ", " Reimschema Englisch ", " Metrum Englisch ".
Die Analyse einer politischen Rede bedarf eine genaue Analyse der Intention der Rednerin/des Redners. Eine Dramenanalyse dagegen sollte sich zusätzlich auf Regieanweisungen und Spannungskurven fokussieren. Eine Analyse eines Cartoons muss natürlich die bildliche Ebene mit analysieren.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Analysetypen findest Du in den jeweiligen Erklärungen: " Dramenanalyse Englisch ", " Sachtextanalyse Englisch ", " Cartoon Analysis ".
Analyse Englisch – non-fictional text
Zu den sogenannten Sach- oder Gebrauchstexten gehören zum Beispiel politische Reden, Zeitungsartikel, Biografien, Sachtexte oder wissenschaftliche Texte .
Nicht-fiktive Texte ( non-fictional texts ) sind Texte, die auf wahren Gegebenheiten basieren oder tatsächlich in der realen Welt gebraucht werden. Das bedeutet, es sind Sachtexte , die über Personen, Tatsachen oder Ereignissen aus der Wirklichkeit informieren – also auf Fakten basieren.
Bei der Analyse von non-fictional texts sind einige Punkte besonders wichtig:
- sprachliche Gestaltung ( style )
- Aufbau ( structure )
- Zeitform ( tense )
- Sprachliche Mittel ( stylistic devices )
- Rhetorik ( rhetoric )
- Biografie der Autorin/des Autors ( biography of the author )
Rhetorik bedeutet auch so viel, wie Redekunst und meint die Gestaltung einer wirkungsvollen Sprache.
Analyse Englisch – fictional text
Fictional texts sind die zweite große Textsorte. Zu den fiktionalen – oder auch literarischen – Texten gehören zum Beispiel Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte .
Fiktionale Texte ( fictional texts ) erzählen eine (zumindest zum Teil) erfundene Geschichte. Der/die Autor*in schöpft die Ideen demnach hauptsächlich aus der eigenen Fantasie.
Bei der Textanalyse von fictional texts solltest Du auf die folgenden Analyseaspekte besonders achten:
- Erzählperspektive ( narrative perspective )
- Handlungsstruktur ( plot )
- Figurenkonstellation ( constellation of characters )
- Erzählzeit und erzählte Zeit ( narration time and narrated time )
Textanalyse Englisch - Das Wichtigste
- In einer Textanalyse wird ein Text auf verschiedene Analyseaspekte hin untersucht.
- Die Einleitung sollte die folgenden Punkte beinhalten: Titel ( title ), Textsorte ( text type ), Autor*in ( author ), Erscheinungsdatum ( date ), Thema ( main topic ), Deutungshypothese ( hypothesis ) und Vorausschau.
- Der Hauptteil setzt sich aus der Inhaltsangabe ( summary ) und der Analyse zusammen ( analysis ).
- Der Schlussteil einer Textanalyse fasst Deine Hauptaussage und Argumente kurz zusammen
- Analyse Zeitform: Simple Present
- The novel " The Giver " written by Lois Lowry and published in 1993 deals with
Linking Words: additionally, moreover, furthermore, in comparison, ...
- Beachte, ob Du eine Analyse eines non-fictional texts oder eine Anlayse eines fictional texts schreiben sollst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Textanalyse Englisch
--> wie schreibe ich eine textanalyse.
Du schreibst eine Textanalyse, indem Du einen Text auf verschiedene Analyseaspekte hin untersuchst. Das können zum Beispiel Sprache, Struktur, Stimmung, Erzählperspektive und Intention sein.
--> Wie ist eine Textanalyse aufgebaut?
Eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau aus Einleitung ( introduction ), Hauptteil ( body ) und Schluss ( conclusion ). Der Hauptteil wird oft noch in Inhalltsangabe, Deutungshypothese und Analyse gegliedert.
--> In welcher Zeitform wird eine Textanalyse auf Englisch geschrieben?
Eine Textanalyse in Englisch wird in der Zeitform Präsens geschrieben (Simple Present).
--> In welcher Zeitform schreibt man eine Analyse?
Man schreibt eine Analyse in der Zeitform Präsens.
Finales Textanalyse Englisch Quiz
Was gehört nicht in die Einleitung einer englischen Dramenanalyse?
Antwort anzeigen
Hinleitung zum Thema
Frage anzeigen
Was kommt in den Hauptteil der englischen Dramenanalyse?
Analyse verschiedener Aspekte wie Inhalt, Struktur, Ort, Figuren
Nenne die drei Teile einer Dramenanalyse.
Richtig oder falsch?
Komödien enden in einer Katastrophe.
Wie kann der Hauptteil einer englischen Dramenanalyse strukturiert werden?
Übersetze falling action .
sinkendes Moment
Richtig oder falsch: Der climax stellt den Höhepunkt eines Dramas dar.
Wie können Dramen allgemein unterteilt werden?
offen und geschlossen
Ein Drama hat immer fünf Akte.
Nenne mindestens drei Aspekte, die bei einer Dramenanalyse auf Englisch analysiert werden.
- Atmosphäre und Ton
- Regieanweisungen
Was gehört in den Schlussteil der englischen Dramenanalyse?
1. Zusammenfassung der wichtigsten Argumente
2. Bestätigung/Widerlegung der Deutungshypothese
3. Verbindung zur Einleitung herstellen
Dramen haben immer eine*n Erzähler*in.
Was gehört nicht zu den fünf Akten eines Dramas?
rising action
In welcher Zeitform wird die Dramenanalyse geschrieben?
Simple Present
Welcher der folgenden Aspekte wird bei einer Dramenanalyse auf Englisch nicht analysiert?
Erzählperspektive
Was ist eine Rede?
Ein rhetorischer Vortrag, bei dem mündlich die Gedanken und Ideen des Autors über ein bestimmtes Thema dargelegt werden.
Was ist die korrekte englische Definition einer Redeanalyse?
- An analysis of a speech is an instrument to analyse for example political speeches
- It consists of introduction, main part and conclusion.
Auf welche Aspekte sollte bei dem Reden analysieren geachtet werden?
- Redesituation
- Intention der Rede
- rhetorische Stilmittel
Was erfolgt bei der Interpretation der Rede?
Eine Erklärung anhand der Analyse, was die Intention des Sprechers ist und woran das zu erkennen ist.
Welche Aspekte gehören in die Einleitung bei der Analyse einer Rede?
Welche Aspekte gehören in den Hauptteil, wenn man eine Rede analysieren möchte?
Inhaltsangabe
Nenne alle Teile, die in die Einleitung der Redeanalyse gehören.
1. Hinleitung zum Thema
2. Formelle Aspekte (Sprecher, Ort, Zeit, Adressaten, Thema...)
3. kurze Inhaltsangabe
4. Deutungshypothese
Was davon kommt in den Schlussteil der Redeanalyse?
Wie bereitest du dich vor, wenn du eine Rede analysieren möchtest?
1. Text lesen und verstehen
2. wichtiges markieren und Notizen machen
3. auf Aspekte achten, die analysiert werden sollen
4. Deutungshypothese vorformulieren
- pronounciation / emphasis
Übersetze:
- facial expressions
- Argumentationsstruktur
- situation of the speech
- way of speaking
- line/ structure of argumentation
Was muss alles beim Schreiben einer Redeanalyse im Allgemeinen beachtet werden?
1. Zeitform: Simple Present
2. neutral schreiben und Fachbegriffe verwenden
3. Argumente erklären
4. Argumente belegen durch Zitate
In welcher Zeitform wird die Analyse einer Rede geschrieben?
Auf welche zwei Arten kannst du den Hauptteil deiner Redeanalyse strukturieren?
1. linear: Text chronologisch durchgehen und zwischen den Aspekten springen
2. aspektorientiert: Aspekte nacheinander durchgehen und im Text hin und her springen
Übersetze die folgenden Vokabeln:
- pie chart
- line graph
- bar chart
- column chart
- Kreisdiagramm
- Liniendiagramm
- Balkendiagramm
- Säulendiagramm
Welche Bestandteile hat ein Diagramm?
- zwei Achsen
- Grafische Darstellung
Wie nennt man die Hochachse eines Liniendiagramms?
Wie nennt man die waagerechte Achse eines Liniendiagramms?
Übersetze den folgenden Satz: “The chart shows that…”
Das Diagramm zeigt, dass …
Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?
“Liniendiagramme können dazu verwendet werden, um zu zeigen, wie sich etwas im Laufe der Zeit verändert.”
Aus welchen Teilen besteht eine Diagrammanalyse?
- Zusammenfassung
Welche Informationen muss die Einleitung einer Diagrammbeschreibung enthalten?
- die Art des Diagramms
- das Veröffentlichungsdatum
Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?
“In einem Säulendiagramm sind die Daten horizontal in Form von Säulen angeordnet, während die Balken des Balkendiagramms vertikal angeordnet sind.“
Welche Zeitform auf Englisch musst du benutzen, wenn die Daten aus der Gegenwart stammen?
Welche Zeitform auf Englisch musst du benutzen, wenn die Daten aus der Vergangenheit stammen?
Nenne mindestens ein Synonym auf Englisch von dem Wort decreased .
dropped / declined / fell / went down
Nenne die drei Hauptschritte des Aufbaus einer Textanalyse. Nenne die englischen Begriffe.
- introduction
Welche Aspekte sollten Inhalt eines Einleitungssatzes einer Textanalyse sein?
- Erscheinungsdatum
Erkläre kurz, was ein topic sentence macht.
Der topic sentence erklärt kurz und knapp das Argument, das in dem Absatz der Analyse angeführt wird.
Welche Analyseaspekte gehören zu dem Überpunkt Struktur?
Welche Analyseaspekte der Textanalyse gehören zu dem Überpunkt Sprache?
Rhetorische Stilmittel
Aus welchen zwei Teilen setzt sich der Hauptteil der Textanalyse zusammen?
- Inhaltsangabe
In welchem Schritt des Hauptteils der Textanalyse fasst Du den Inhalt des Textes kurz zusammen?
Was ist die Deutungshypothese einer Textanalyse?
Hypothesen über die Absichten der Autorin/des Autors werden aufgestellt.
- Stilmittel Englisch
- Englische Literatur
- Film Analyse Englisch
- Englische Autoren
der Nutzer schaffen das Textanalyse Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Mehr Erklärungen zum Thema Englische Texte schreiben
Finde passende lernmaterialien für deine fächer, französisch, psychologie, alles was du für deinen lernerfolg brauchst - in einer app.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Karteikarten
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Lern Statistiken
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Wöchentliche
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Smart Reminders
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Magic Marker
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Smartes Formatieren
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Lerne mit Millionen von Menschen auf StudySmarter
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Unsere Inhalte sind nach wie vor kostenlos, es gibt keine Paywall
Du musst dich registrieren, um weiterzulesen, get free access to all of our study material, tailor-made.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.

StudySmarter bietet alles, was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!
- 0 Keine Produkte im Warenkorb Kasse
- kursangebot

Die perfekte Abiturvorbereitung
Analyse auf englisch schreiben - aufbau und beispiele.

Nachdem du jetzt über das Basiswissen für deine Abiturprüfung Bescheid weißt, können wir uns nun dem Verfassen deiner Analyse, dem Hauptteil deiner Abiturklausur widmen.
Die wohl wichtigste Frage, die es in diesem Kurs zu beantworten gilt, ist die, wie du in deiner Abiturklausur eine Analyse verfasst . Vorab lernst du den allgemeinen Aufbau einer Analyse kennen. Du merkst hier schon, dass ein Großteil einer Analyse immer sehr ähnlich ist und du nicht zu jeder Textsorte etwas komplett Neues lernen musst. Das vereinfacht deine Klausurvorbereitung erheblich. In den einzelnen Unterkapiteln zeigen wir dir dann, was du zum einen bei fiktionalen Texten und zum anderen bei Sachtexten beachten musst und wie du auf bestimmte Textsorten im Speziellen eingehst.
Los geht's!
Video wird geladen ...
Falls das Video nach kurzer Zeit nicht angezeigt wird:
Anleitung zur Videoanzeige
Wie schreibe ich eine Analyse?
Eine Analyse ist in seiner Grundstruktur immer gleich aufgebaut und besteht aus:
Einleitung (introduction)
Hauptteil (body).
- Schluss ( conclusion )
Du beginnst zunächst jede Analyse mit einem Einleitungssatz. In diesem nennst du immer die Textsorte (z.B. novel, poem, short story, newspaper article ), den Titel, den Autor, das Erscheinungsjahr und das Hauptthema. Ein klassischer Einleitungssatz könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
The novel "Boot Camp" written by Morton Rhue and published in 2006 is about a 15 year old boy, called Garrett and his experiences in a boot camp.
Du kannst dir folgendes Muster für einen Einleitungssatz merken:
The text type "title" written by author and published in year is about/deals with/informs about main topic .
Besonderheiten
Es gibt allerdings bei einigen Textsorten Besonderheiten, die du beim Formulieren des Einleitungssatzes beachten solltest:
Zeitungsartikel: Wenn du die Analyse oder summary eines Zeitungsartikels einleitest, gibst du zusätzlich den Namen der Zeitung , in der der Artikel erschienen ist, an. Außerdem nennst du statt des Erscheinungjahres das genaue Datum oder das Jahr und den Monat der Veröffentlichung. Ein Beispiel dafür ist:
The newspaper article "Earth's sixth mass extinction" by Damian Carrington and published in "the guardian" on 10th July 2017, deals with the reasons and consequences of the extinction of certain animal populations.
Drama: Der Einleitungssatz zu einer Dramenanalyse beinhaltet zusätzlich die Angabe des Aktes und der Szene , da dir in deiner Prüfung nur eine bestimmte Szene aus dem Werk vorliegt. Die römische Zahl (I) gibt dabei den Akt und die arabische Zahl (1) die Szene an. Den Einleitungssatz könntest du folgendermaßen formulieren:
In the given scene in Shakespeare's play "Macbeth" I, 1, three witches discuss when they want to meet Macbeth.
Politische Rede : In der Einleitung gibst du den Redner (speaker), das Datum (date), den Ort (place), den Anlass (occasion), das Zielpublikum (t arget audience ) und das Hauptthema ( main topic ) der Rede an. Die Angaben könntest du zum Beispiel so anordnen:
- In the speech "I Have a Dream" on 28th August 1963 in Washington, D.C., Martin Luther King emphasises the significance of equality and freedom for black people in America in front of an audience of civil rights supporters.
- The given text is an extract of the speech "Why Africa must unite" by Baffour Ankomah. The extract deals with reasons justifying the idea of an African union.
Am besten lernst ein paar Möglichkeiten, einen Einleitungssatz zu formulieren, auswendig. Auf diese Weise sicherst du dir schon einige Punkte und sparst Zeit in deiner Abiturprüfung.
Summary: Der Hauptteil deiner Analyse beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung (summary). Wie du dabei vorgehst, hast du bereits gelernt. Du solltest allerdings auch hier ein paar textsortenspezifische Besonderheiten beachten:
Bei der Analyse eines Gedichts gibst du den Inhalt nach Strophen wieder (z.B. The first stanza is about... ). Bei Romanen und Dramen liegt dir in der Abiturprüfung nur jeweils ein Auszug bzw. eine Szene des Werkes vor. Du fasst den Inhalt des Auszugs zusammen und ordnest diesen dann in den Handlungszusammenhang des Werkes ein. Du beschreibst an dieser Stelle vorangegangene Ereignisse, die zum Verständnis des Ausschnitts notwendig sind.
Es kann allerdings schon im ersten Anforderungsbereich von dir verlangt werden, eine Zusammenfassung des Textes zu geben. In dem Fall beginnst du deine Analyse natürlich, ohne erneut eine Zusammenfassung zu schreiben.
Analyseergebnisse: Bevor dur deine Analyseergebnisse im Detail vorstellst, verfasst du eine Deutungshypothese .
Eine Deutungshypothese ist eine Vermutung, die du zu Beginn deiner Analyse aufstellst. Du gibst hier zum Beispiel an, wovon der Text (z.B. Romanauszug, Rede, Gedicht) handelt, welche Absicht der Autor verfolgt oder welchen Effekt der Einsatz von rhetorischen Mitteln erzielen soll. Diese Hypothese muss allerdings noch nicht korrekt sein. Du greifst sie daher im Schlussteil erneut auf, um sie zu bestätigen, zu verändern oder zu verwerfen.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils stellst du deine Analyseergebnisse vor. Diese können je nach Aufgabenstellung sehr unterschiedlich ausfallen.
Verliere bei deiner Analyse die Aufgabenstellung nicht aus dem Auge! Diese setzt Schwerpunkte für deine Analyse und gibt an, worauf du bei deiner Untersuchung ganz besonders achten solltest.
Schluss (conclusion)
Der Schlussteil deiner Analyse beinhaltet die Zusammenfassung der Analyseergebnisse und den Rückbezug auf die Deutungshypothese . Hier kannst du diese verwerfen, anpassen oder bestätigen. I n einer Dramenanalyse kannst du an dieser Stelle außerdem die Bedeutung der Szene für den Handlungszusammenhang herausstellen. In einer Redeanalyse sollte die Absicht des Redners ( speaker's intention ) deutlich werden. Eine conclusion einer speech analysis könnte folgendermaßen verfasst werden:
All in all, the speaker uses this speech in order to convince the audience of (...). To underline his intention he uses a lot of positive metaphors, examples, quotations and rhetorical questions.
Strukturiere deine Analyse, indem du einzelne Gedankengänge durch Absätze (paragraphs) unterteilst. Jeder Absatz sollte dabei durch einen topic sentence eingeleitet werden. Dieser enthält die Hauptaussage , die im weiteren Verlauf des Absatzes erläutert und eventuell durch Beispiele oder Textbelege gestützt wird.
Du hast nun den Aufbau einer Textanalyse kennengelernt. Im weiteren Verlauf wollen wir dir zeigen, auf welche Weise verschiedene Textsorten untersucht werden und welche Aspekte jeweils besonders von Bedeutung sind.
Themen unserer Kurse
- Ableitung , Artbildung , Analyse auf Englisch schreiben - Aufbau und Beispiele
- Beispiel , Berechnung , Bedingungen für Extrempunkte
- Carbonylverbindungen , chemisches Gleichgewicht , Chemisches Rechnen
- Definition , Differentialgleichung , Dramenanalyse schreiben - Schritte einfach erklärt
- Eigenschaften , Enthalpie , Eine textgebundene Erörterung schreiben - Vorarbeit und Aufbau
- Feld , Fette , Formen von Widerstand
- Geraden , Gleichungen , Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
- Hauptsatz , Hauptsatz der Thermodynamik , Hardy-Weinberg-Gesetz
- Integral , Integration , Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
- Jugend , Das Jahr 1917
- Kohlenhydrate , Katalysator , Kreis berechnen - Umfang, Durchmesser und Kreisfläche
- Le Chatelier , Lamarck , linking words und Formulierungen zur Argumentation
- Matrizen , Mensch , Metrum und Kadenz
- Nullstellen , Nullstelle , Narrative Texte analysieren - novel, short story, fable
- Oxidation , Operon , Operatoren im Englischabitur - Bedeutung und Beispiele
- Population , pH-Wert , Promille berechnen - Wie rechnet man Promille in Prozent um?
- Quotientenregel , Quantenmechanik , qui und que
- Replikation , Reaktionen , Redoxreaktionen: Elektrochemie
- Stammzellen , Synapse , Stellungnahme - Wie schreibe ich einen comment?
- Temperatur , Thermodynamik , Tod oder tot?
- Umweltfaktor , Unterteilung , Umweltfaktoren
- Vektor , Vektoren , Vorgehensweise bei der Analyse epischer Texte
- Wendepunkte , Wahrscheinlichkeit , Worauf muss ich bei einer Analyse achten? Sprachanalyse Basiswissen
- x-Wert berechnen , x-Achse , x-Wert berechnen
- y-Achsenabschnitt , y-Wert , y-Achsenabschnitt berechnen - Schritte einfach erklärt
- Zerteilungsgrad , Zweitsubstitution , Zeitungsartikel analysieren - quality and popular press
Aktuelle Themen

Abonnement & Neue Fächer
Wir haben die ersten Online-Kurse zu den Fächern Deutsch und Englisch online gestellt und gleichzeitig unser neues Abo-Flatrate-Produkt eingefügt. Alle Online-Kurse für 14,90 Euro monatlich!
Folgen Sie uns
Kontakt | Impressum | Lizenzen | Datenschutz | Nutzungsbedingungen / AGB | Widerrufsrecht | Cookie-Einstellungen


Sachtexte im Englischunterricht: Analysieren
Aufbau: was kommt in eine sachtextanalyse, einleitungssatz, analyse der argumentationsstruktur , tipps für deine sachtextanalyse.
Du musst einen Sachtext auf Englisch analysieren und möchtest wissen, wie das geht ? Den Aufbau und nützliche Tipps findest du hier.
Bei deiner Sachtextanalyse solltest du beachten, was genau diese Analyse beinhalten muss. Hier bekommst du eine Übersicht über den Inhalt deiner Sachtextanalyse.
Die Einleitung deiner Analyse beinhaltet:
- Einleitungssatz: Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum, zentrales Thema/These/Leitgedanke des Textes
- kurze, sachliche Inhaltszusammenfassung
Der Hauptteil deiner Analyse beinhaltet:
- Erläuterung der gedanklichen Struktur und Gliederung (Argumentationsstruktur) des Textes
- sprachliche Analyse (Wortwahl, Satzstruktur, rhetorische Mittel und ihre Wirkung)
- Analyse der Sprachebene (Umgangssprache, Fachsprache, Hochsprache)
- Subjektivität oder Objektivität des Textes
- Absicht des Autors ( author's intention ): überzeugen, informieren, provozieren, kritisieren, warnen, usw.
- Ton ( tone ) : Haltung des Autors (1. dem Leser gegenüber, 2. zum Textgegenstand)
Der Schlussteil deiner Analyse beinhaltet:
- eine Zusammenfassung der Ergebnisse deiner Analyse
- eine persönliche, begründete Stellungnahme

- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Im Einleitungssatz ( introductory sentence ) nennst du zunächst die Textsorte . Im folgenden Beispiel haben wir einen Zeitungsartikel gewählt. Darauf folgt der Titel des Artikels und der Name des Autors . Außerdem nennst du den Namen der Zeitung und das Veröffentlichungsdatum sowie das Hauptthema des Artikels .
Beim Verfassen deines Einleitungssatzes kannst du dich an der folgenden Vorlage orientieren:
The newspaper article "[title]" written by [author's name] and published in the [newspaper's name] on 4 June, 2015, deals with [main topic].
In einigen Sachtexten wird eine zentrale These ( thesis ), also eine Behauptung aufgestellt, die durch Argumente begründet wird. Zu diesen gehören zum Beispiel Essays und (politische) Reden. Diese Texte musst du auf ihre Argumentationsstruktur ( structure of arguments ) hin analysieren.
Im ersten Schritt solltest du die These ( thesis ) des Textes herausfinden. Die ist in den meisten Fällen in einem der ersten Absätze zu finden. Danach untersuchst du den Text auf Argumente und wie diese angeordnet sind. Du kannst dabei angeben, ob der Autor Fakten erläutert oder Argumente einer anderen Person entkräftet ( refute ). Wenn der Autor Beispiele verwendet, um seine These zu stützen, kannst du diese ebenfalls erwähnen. Im letzten Absatz findest du häufig eine kurze Zusammenfassung der Argumente und eine abschließende Bewertung des Autors.
Die folgenden Leitfragen können dir helfen, die Argumentationsstruktur zu beschreiben:
- What is the main thesis ?
- Which arguments does the speaker use?
- Does the author refute another person's arguments ?
- How do you describe the structure of argumentation ?
Gut zu wissen
- Verwende für deine Analyse das simple present .
- Lass dir zu Beginn genügend Zeit, den Text in Ruhe zu lesen und zu verstehen. Markiere dir die wichtigsten Stellen und mache dir Notizen . Du hast so einen genauen Plan , wie du deine Analyse strukturieren möchtest.
- Achte darauf, richtig zu zitieren . Im Englischen setzt man die Anführungszeichen ( quotation marks ) so: " [...] " .
- Beim Zitieren solltest du außerdem darauf achten, dass du nicht zu viel aus dem Text abschreibst. Stattdessen greifst du dir aussagekräftige und knappe Stellen heraus.
- Wenn du Satzteile zitierst, müssen diese sinnvoll und grammatikalisch richtig in den Satz eingebaut werden.
- Direkte Rede gehört nicht in eine Analyse . Verwende stattdessen die indirekte Rede . Du kannst Sätze verwenden wie zum Beispiel: The interviewer asks if [...]; The author claims/argues/thinks that [...].
Du weißt nun, was du bei einer Sachtextanalyse beachten musst. Dein neues Wissen kannst du mit den Übungsaufgaben testen. Viel Spaß beim Lernen!

Teste dein Wissen!
Was trifft zu?
In einer Sachtextanalyse darfst du an keiner Stelle deine eigene Meinung äußern.
Am Ende der Sachtextanalyse kannst du deine eigene Meinung in Form einer begründeten Stellungnahme abgeben.
In einer Sachtextanalyse darfst du an jeder Stelle, die dir passend erscheint, deine eigene Meinung äußern.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Du solltest in einer Sachtextanalyse die Hauptthese des Textes benennen können.
In einer Sachtextanalyse untersuchst du unter anderem die Argumentationsstruktur.
Du kannst in einer Sachtextanalyse (insbesondere bei der Analyse von Reden) wörtliche Rede verwenden.
In der Sprachanalyse untersuchst du den Text auf sprachliche Mittel und beschreibst ihre Wirkung.
Bei der sprachlichen Analyse beschäftigst du dich mit der Argumentationsstruktur.
In der Sprachanalyse beachtest du unter anderem die Wortwahl und Satzstruktur.
Du beginnst deine Analyse mit einem Einleitungssatz und einer Inhaltsangabe.
Im Hauptteil beginnt die eigentliche Analyse.
In der Einleitung deiner Analyse nennst du die Hauptthese, die der Autor in seinem Text aufstellt.

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!


Selbst-Lernportal Online
Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal . Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!
- Online-Chat 14-20 Uhr
- 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungsaufgaben
Jetzt kostenlos entdecken

Einzelnachhilfe Online
Du benötigst Hilfe in Englisch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Englisch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!
- Online-Nachhilfe
- Zum Wunschtermin
- Geprüfte Englisch-Nachhilfelehrer
Gratis Probestunde

- Nachhilfe in deiner Nähe
Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Englisch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
Unsere Kunden über den Studienkreis
Weitere erklärungen & übungen zum thema.

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Wir benötigen deine Telefonnummer zur Absprache von möglichen Unterrichtsterminen und um den am besten geeigneten Lehrer zu ermitteln. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Hier ein paar Beispiele für Fragen, die wir dir telefonisch stellen könnten:
- "Für welche Tage und Uhrzeiten wünschst du Nachhilfe?"
- "In welchem Fach und bei welchen Themen wird Unterstützung benötigt?"
Wir werden uns telefonisch bei dir melden, um die notwendigen Informationen zur Vereinbarung der Probestunde zu erfassen. Diese kannst du auch in der von uns gesendeten E-Mail angeben.
Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Falls du vom Studienkreis keine weiteren Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an die E-Mail-Adresse [email protected] mitteilen.
Wir haben dir eine E-Mail zur Festlegung deines Passworts an geschickt.
- Öffne die E-Mail und klicke auf den Link zur Festlegung deines Passworts.
- Leg dein Passwort fest und du kannst sofort weiterlernen.
Keine E-Mail erhalten? Schaue bitte in deinem Spam-Ordner, Werbung-Ordner nach oder E-Mail erneut senden.
Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.
Beim Versand der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten.
- Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
- Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
- Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.
Fordern Sie Ihren Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung an.
Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.
Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.
- Undergraduate Programs
- Majors & Minors
- Academic Catalog & Courses
- Goshen Core
- Global Education
- Adult & Continuing Studies
- Nursing (RN to BSN)
- Business Management (BS)
- Communication (BS)
- Social Work (BS)
- Transition to Interpreting
- Transition to Teaching
- English Learners License
- Graduate Programs
- Business Administration (MBA)
- Environmental Education (MA)
- Nursing (MS, FNP Track)
- Master of Social Work (MSW)
- Doctor of Nursing Practice (DNP)
- Online Programs
- Costs & Financial Aid
- Scholarships
- Net Price Calculator
- International Students
- Transfer Students
- Admitted Students
- Committed Students
- Financial Aid
- Student Life
- Health & Safety
- Dining Services
- Clubs & Activities
- Spiritual Life
- Quick Facts
- Mission, Vision & Values
- Leadership & Governance
- Faith Identity
- Diversity, Equity & Inclusion
- Sustainability
- Where We Are
- Map & Directions
- City of Goshen
- Virtual Tour
- Alumni Directory
- Transcripts
- The Bulletin
- Homecoming Weekend
- Parents of Prospective Students
- Parents of Current Students
- Current Students
- Registrar's Office
- Accounting Office
- Faculty & Staff
- Human Resources
- Department Forms
- Quick Links
- Event Calendar
- News & Events
- Events Calendar
- Latest News
- GC in the News
- Social Media Directory
- Alumni Magazine: The Bulletin
- Photo Albums
- Current Blogs
- President's
- Ecuador SST
- Tanzania SST
- Music Center
- E-Subscribe
- Live Streams
- Cross Country
- Track and Field
- GoLeafs.net
- Live Stream
- Online Store
- Rec-Fitness Center
- Intramurals

Literary Analysis Guide

In writing about literature or any specific text, you will strengthen your discussion if you offer specific passages from the text as evidence. Rather than simply dropping in quotations and expecting their significance and relevance to your argument to be self-evident, you need to provide sufficient analysis of the passage. Remember that your over-riding goal of analysis writing is to demonstrate some new understanding of the text.
How to analyze a text?
- Read or reread the text with specific questions in mind.
- Marshal basic ideas, events and names. Depending on the complexity of book, this requires additional review of the text.
- Think through your personal reaction to the book: identification, enjoyment, significance, application.
- Identify and consider most important ideas (importance will depend on context of class, assignment, study guide).
- Return to the text to locate specific evidence and passages related to the major ideas.
- Use your knowledge following the principles of analyzing a passage described below: test, essay, research, presentation, discussion, enjoyment.
Principles of analyzing a passage
- Offer a thesis or topic sentence indicating a basic observation or assertion about the text or passage.
- Offer a context for the passage without offering too much summary.
- Cite the passage (using correct format).
- Discuss what happens in the passage and why it is significant to the work as a whole.
- Consider what is said, particularly subtleties of the imagery and the ideas expressed.
- Assess how it is said, considering how the word choice, the ordering of ideas, sentence structure, etc., contribute to the meaning of the passage.
- Explain what it means, tying your analysis of the passage back to the significance of the text as a whole.
- Repeat the process of context, quotation and analysis with additional support for your thesis or topic sentence.
Sample analysis paragraphs
From james mcbride’s the color of water.
An important difference between James and his mother is their method of dealing with the pain they experience. While James turns inward, his mother Ruth turns outward, starting a new relationship, moving to a different place, keeping herself busy. Ruth herself describes that, even as a young girl, she had an urge to run, to feel the freedom and the movement of her legs pumping as fast as they can (42). As an adult, Ruth still feels the urge to run. Following her second husband’s death, James points out that, “while she weebled and wobbled and leaned, she did not fall. She responded with speed and motion. She would not stop moving” (163). As she biked, walked, rode the bus all over the city, “she kept moving as if her life depended on it, which in some ways it did. She ran, as she had done most of her life, but this time she was running for her own sanity” (164). Ruth’s motion is a pattern of responding to the tragedy in her life. As a girl, she did not sit and think about her abusive father and her trapped life in the Suffolk store. Instead she just left home, moved on, tried something different. She did not analyze the connections between pain and understanding, between action and response, even though she seems to understand them. As an adult, she continues this pattern, although her running is modified by her responsibilities to her children and home.
The image of running that McBride uses here and elsewhere supports his understanding of his mother as someone who does not stop and consider what is happening in her life yet is able to move ahead. Movement provides the solution, although a temporary one, and preserves her sanity. Discrete moments of action preserve her sense of her own strength and offer her new alternatives for the future. Even McBride’s sentence structure in the paragraph about his mother’s running supports the effectiveness of her spurts of action without reflection. Although varying in length, each of the last seven sentences of the paragraph begins with the subject “She” and an active verb such as “rode,” “walked,” “took,” “grasp” and “ran.” The section is choppy, repetitive and yet clear, as if to reinforce Ruth’s unconscious insistence on movement as a means of coping with the difficulties of her life.
from Toni Morrison’s The Bluest Eye
#1 The negative effect the environment can have on the individual is shown in Morrison’s comparison of marigolds in the ground to people in the environment. Early in the novel, Claudia and Frieda are concerned that the marigold seeds they planted that spring never sprouted. At the end of the novel, Claudia reflects on the connection to Pecola’s failure:
I talk about how I did not plant the seeds too deeply, how it was the fault of the earth, our land, our town. I even think now that the land of the entire country was hostile to marigolds that year. This soil is bad for certain kinds of flowers. Certain seeds it will not nurture, certain fruit it will not bear, and when the land kills of its own volition, we acquiesce and say the victim had no right to live. (206)
Morrison obviously views the environment as a powerful influence on the individual when she suggests that the earth itself is hostile to the growth of the marigold seeds. In a similar way, people cannot thrive in a hostile environment. Pecola Breedlove is a seed planted in the hostile environment, and, when she is not nurtured in any way, she cannot thrive.
#2 One effect of the belief that white skin, blonde hair and blue eyes are the most beautiful is evident in the characters who admire white film stars. Morrison shows an example of the destructive effect of this beauty standard on the character Pecola. When Pecola lives with Claudia and Frieda, the two sisters try to please their guest by giving her milk in a Shirley Temple mug. Claudia recalls, “She was a long time with the milk, and gazed fondly at the silhouette of Shirley Temple’s face” (19). This picture of two young African-American girls admiring the beauty of a white American film star is impossible for Claudia to comprehend. Another character who admires white beauty is Maureen Peale. As Pecola and the girls walk past a movie theater on their way home with Maureen, Maureen asks if the others “just love” Betty Grable, who smiles from a movie poster. When she later tells the others she is cute and they are ugly, Maureen reveals her belief that she is superior because she looks more like a Betty Grable image than the blacker girls do. Pecola’s and Maureen’s fascination with popular images is preceded by Pauline’s own belief in the possibility of movie images. She describes doing her hair like Jean Harlow’s and eating candy at a movie. Rather than being transported into the romantic heaven of Hollywood, she loses a tooth and ends in despair. “Everything went then. Look like I just didn’t care no more after that. I let my hair go back, plaited it up, and settled down to just being ugly” (123). Admiring beauty in another is one thing; transferring a sense of self-hatred when a person doesn’t measure is another. At that point, the power of white beauty standards becomes very destructive.
Tsitsi Dangarembga’s Nervous Conditions
Although Tambu recognizes the injustices she and Nyasha endure as females, she hesitates to act on her suspicion because of fear. First of all, she is afraid that she might not recognize and feel comfortable with herself in a critical role. She hesitates to pursue her critique, noting to herself, “I was beginning to suspect that I was not the person I was expected to be, and took it as evidence that somewhere I had taken a wrong turning” (116). Using other people’s perceptions rather than her own, she judges her thoughts to be wrong. Although she senses that her behavior as the “grateful poor female relative” was insincere, she admitted it felt more comfortable. “It mapped clearly the ways I could or could not go, and by keeping within those boundaries I was able to avoid the mazes of self-confrontation” (116). While she is somewhat embarrassed that she lacks the intensity she had when fighting against Nhamo and her father over the maize, she is reluctant to lose Babamakuru’s protection and fears experiencing the same kind of trauma Nyasha does in her struggle. Although she says she feels “wise to be preserving [her] energy, unlike [her] cousin, who was burning herself out,” she reveals that she fears losing a familiar sense of herself in order to battle injustices.
Why study English at Goshen College?

- Schülerlexikon
- 5 Umgang mit Texten und Medien
- 5.2 Sachtexte
- 5.2.3 Die Struktur
Struktur, Analyse
Unter der Textstruktur versteht man die Anordnung der Informationen, Meinungen, Kommentare, Zitate usw., sowie die Entfaltung des Themas im Text.
Textanalyse
#Sachtexte analysieren #analysis of fictional texts
Einen non-fictional text analysieren
#Englisch Textanalyse #Sachtext analysieren #Sachtext untersuchen Englisch

Der strukturelle Aufbau wird vom Autor bewusst gestaltet. Er lässt sich dabei sowohl von seiner Absicht als auch vom aktuellen Textgegenstand (subject matter) leiten. Hinzu kommt der individuelle, persönliche Stil des Autors. Zudem gibt es für bestimmte Textsorten (text forms) Regeln für den Aufbau, wie z. B. für offizielle Briefe, Bewerbungsschreiben oder Berichte.
Tipps zur Analyse der Textstruktur
- Die äußere Gliederung des Textes in Überschrift und Absätze betrachten. In längeren Texten bilden oft mehrere Absätze je einen Abschnitt, der durch eine Zwischenüberschrift oder eine Leerzeile vom vorangegangenen Teil abgegrenzt wird.
- Den Text in Einleitung - Hauptteil - Schlussteil gliedern. Ein Teil kann aus mehreren Abschnitten bestehen.
- Innerhalb eines Textteils erfüllt jeder Abschnitt eine bestimmte Aufgabe, dessen Kernaussage (key message) man ermitteln muss. Dann sollte man überlegen, welche Funktion diese beim Leser erfüllen soll: informieren, aufklären, überzeugen, werten usw.
Nützliches Vokabular für die Analyse
Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen .
Kein Vertrag. Keine Kosten.
- 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
- Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
- Original Klassenarbeiten mit Lösungen
- Deine eigene Lern-Statistik
- Kostenfreie Basismitgliedschaft
Rechtliches
- Sicherheit & Datenschutz
- Neues Passwort anfordern

Das neue Unicum Abi Heft als ePaper lesen!

11. Jan 2022
Elena Weber
Abitur lernen
Analyse Englisch: So gehst du es an
Als wäre eine Analyse nicht in Deutsch schon anstrengend genug, auch im Englischunterricht kommst du nicht um sie herum. Worauf es bei einer Analyse Englisch wirklich ankommt und welche Tipss dir das Schreiben erleichtern können, haben wir dir hier zusammengestellt.
Analyse Englisch: einen Text untersuchen
Grammatik und Vokabeln lernen, in der Arbeit ein paar Übungen ausfüllen, abgeben – fertig. So sahen deinen Englischarbeiten in der Unterstufe aus. Doch seit der Mittelstufe geht es auch im Englischen immer mehr um die Analyse von Texten . Bis zu Englisch im Abitur sollten deine Fähigkeiten, einen englischen Text nach gewissen Kriterien zu analysieren, also sitzen. Was du für eine gelungene Analyse in Englisch können musst und worauf du außerdem achten solltest, verraten wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Unterschied Analyse und Interpretation
- Häufige Fragen
Analyse Englisch: Darum geht es
Das Verfassen einer Textanalyse ist im Grunde nichts Neues, denn du kennst diesen Aufgabentyp bereits aus dem Deutschunterricht. Hier begegnet dir die Analyse in unterschiedlichen Formen: als Gedichtanalyse , Interpretation oder Charakterisierung . Doch ganz gleich, ob du eine Kurzgeschichte interpretierst oder eine Ballade, es geht dabei immer um eines: Die Arbeit mit Texten und Sprache .
Um dir den Zugang zu einer Analyse zu erleichtern, mach dir bewusst, dass Texte nicht einfach nur Texte sind, sondern immer eine Aussage oder Botschaft vermitteln wollen. Dies gilt für fiktionale, also erdachte Texte, genauso wie für nicht-fiktionale Texte, zu denen zum Beispiel Sachtexte oder Zeitungsartikel gehören. Um diese Botschaft zum Ausdruck zu bringen, verwenden Autoren /-innen neben dem Inhalt verschiedene Stilmittel , die du in einer Analyse erfassen und unter einem bestimmten Aspekt oder Schwerpunkt deuten sollst. Das ist im Englischen nicht anders als im Deutschen.
Wusstest du, dass...
… der Begriff "Analyse" sich vom griechischen Wort "Auflösung" ableitet? Das trifft das Ziel einer Analyse sehr gut, denn in einer Analyse machst du nichts anderes, als den Text systematisch in seine Bestandteile aufzulösen. Diese Bestandteile erfasst du auf der Grundlage bestimmter Kriterien und ordnest, untersuchst und deutest sie. Wichtig dabei ist, sie nicht nur für sich zu betrachten, sondern miteinander in Zusammenhang zu setzen.
Analyse oder Interpretation? Das ist der Unterschied
Wenn es um die Arbeit mit Texten geht, begegnet dir häufig auch der Begriff " Interpretation ". Er wird meist synonym verwendet, meint aber eigentlich nicht das Gleiche. Denn eine Interpretation ist immer in eine Analyse eingebettet , sie folgt sozusagen auf die Analyse und wertet die dort herausgearbeitetet Aspekte aus, indem sie sie interpretiert und deutet. Ein Beispiel: Du hast herausgefunden, dass in Vers 4 des Gedichts eine Metapher vorliegt. Das ist der Analyseteil. Da das allein aber nicht ausreicht, schließt sich die Interpretation an, sprich du erklärst, was dieses Metapher bedeutet.
Streng genommen ist eine Analyse also die Vorarbeit für die Interpretation . Da beide Teile aber nicht alleine stehen können, sondern fest zusammengehören, wird als Analyse auch die Textarbeit als Gesamtes bezeichnet.

Eine Analyse schreiben: Was soll das?
Texte sind nicht einfach nur aneinandergereihte Wörter. Sie leben von ihrer sprachlichen Gestaltung und sind wie Kunstwerke. Und wie bei einem Gemälde so steckt auch in ihnen eine Aussage, die es herauszuarbeiten gilt. Genau dafür benötigst du die Analyse. Sie ist d ein Werkzeug, um Texte in ihrer Tiefe zu verstehen und detailliert zu betrachten. Die zentrale Fragestellung deiner Analyse ist also immer: Was ist die Aussage und welche Mittel werden sprachlich und inhaltlich verwendet, um diese Aussage auszudrücken?
Das Ziel einer Analyse ist somit also in jeder Sprache gleich. Als Werkzeug kannst du es auf englische Texte ebenso anwenden wie auf deutsche. Und wie im Deutschen so benötigst du dafür auch im Englischen Gefühl und Verständnis für die Sprache . Da Englisch wahrscheinlich nicht deine Muttersprache ist, liegt in der Analyse Englisch genau darin die große Herausforderung und zusätzliche Schwierigkeit. Deine Vorgehensweise ändert sich jedoch nicht, wie du im Folgenden sehen wirst.

Aufbau: Das gehört in eine Englisch-Analyse
Das, was viele bei einer Analyse abschreckt, ist, dass es sich dabei um aufwendige Textarbeit handelt: Du tauchst in die Tiefe eines Textes ein und musst echte Detailarbeit leisten – und bei einer englischen Analyse das Ganze auch noch in einer anderen Sprache. Doch keine Sorge: Wie bereits angesprochen, kennst du die meisten Bestandteile bereits aus dem Deutschunterricht. Und das kann dir Sicherheit geben. Denn auch, wenn du alles auf Englisch schreiben musst, so kannst du dich doch an gewissen Punkten entlanghangeln. Dazu gehört auch der Aufbau einer Analyse . Dieser ist nicht willkürlich, sondern folgt immer einer klaren Gliederung in
- Hauptteil und
In jedem Abschnitt behandelst du bestimmte Aspekte. Auch wenn diese Aspekte sich von Textart zu Textart unterscheiden (bei einem Romanauszug sind sie etwas anders als beispielsweise in einem Gedicht), kannst du dir diesen Aufbau wie eine Art Folie vorstellen, die du nur auf den entsprechenden Text auflegen und abarbeiten musst. Hilfreich ist auch, wenn du dir klar machst, dass du dich dabei von den äußeren, offensichtlichen Merkmalen zu den Details vorarbeitest. Wenn du also in den ersten Lesedurchgängen noch keine Ahnung hast, was der Autor oder die Autorin dir mit dem Text eigentlich sagen will, ist das gar nicht schlimm. Viele Autoren /-innen bezwecken sogar, dass man sich eingehend mit dem Text beschäftigt, um ihn richtig zu verstehen.
Introduction: die Einleitung
Deine Englisch Analyse beginnt immer mit einem Einleitungssatz . Darin benennst du folgende Punkte:
- Textsorte ( text type )
- Titel ( title )
- Autor ( author )
- Erscheinungsdatum ( date )
- Thema ( main topic )
Du kannst dir dazu folgendes Muster merken:
The [text type] "[title]," written by [author] and published in [date], is about/deals with/addresses/is concerned with/shows [main topic].
Aussehen könnte das in deiner Analyse dann zum Beispie l so:
The novel "The Hunger Games" written by Suzanne Collins and published in 2008 is a dystopia which shows how resistance, courage and friendship can change the world.
Je nach Textsorte gibt es noch die ein oder andere Besonderheit, die du beachten solltest. Ist es beispielsweise deine Aufgabe, eine politische Rede zu analysieren, solltest du immer auch dazu schreiben, wann und wo diese Rede gehalten wurde. Bei einem Zeitungsartikel ist es zudem wichtig, dass du erwähnst, in welcher Zeitung der Artikel erschienen ist. Bei einem Drama gibst du außerdem den Akt und die Szene an, auf die sich deine Analyse bezieht. Das könnte dann zum Beispiel so aussehen:
In this excerpt from act II, scene 1 of William Shakespeare’s "Macbeth" which was published in 1623, Macbeth kills Duncan and makes himself king. It shows the deep impact that his wife Lady Macbeth has on his behavior.
Body: der Hauptteil
Der Hauptteil ist das Herzstück deiner Analyse . Hier findet die eigentliche Analyse und Interpretation statt. Sie umfasst folgende Punkte:
- Summary : Darin fasst du kurz und in deinen eigenen Worten die Handlung zusammen. Konzentriere dich dabei auf den roten Faden, eine summary muss nicht jede kleinste Nebenhandlung umfassen.
- Deutungshypothese : Bevor du mit deiner Analyse beginnst, formulierst du eine Vermutung, welches Thema der Text behandelt, was er zeigen möchte oder welche Botschaft der/die Autor/ -in damit vermitteln möchte. Diese Hypothese muss allerdings nicht korrekt sein. Im Schlussteil hast du die Möglichkeit, sie zu bestätigen oder zu verwerfen.
- Analyse : Hier zeigst du sprachliche Besonderheiten wie rhetorische Mittel auf und interpretierst sie. Verliere dabei aber nicht die Aufgabenstellung aus den Augen. Sie gibt vor, auf welche Schwerpunkte du dich konzentrieren solltest.
Achte auch im Hauptteil auf die Besonderheiten der einzelnen Textsorten . Bei einer Gedichtanalyse spricht du von Strophen und Versen, zum Beispiel: The first stanza of the poem has five verses and is about … . Von einem Roman oder einem Drama bekommst du in deiner Klausur nur einen Auszug , den du natürlich in das Gesamtwerk einordnen musst. Hier spricht du dann von chapter (Roman) und act und scences (Drama).
Conclusion: der Schluss
Zum Schluss fasst du die wichtigsten Erkenntnisse deiner Analyse zusammen. Dabei gehst du auch nochmal auf deine Deutungshypothese ein und erklärst mit Blick auf deine Analyseergebnisse, ob du deine Hypothese bestätigen kannst oder ob sie dadurch widerlegt wird. Du kannst sie dann an deine Ergebnisse anpassen .
Auch im Schlussteil gilt es, wieder auf die Besonderheiten der einzelnen Textsorten einzugehen. Bei einem Auszug aus einem Roman oder Drama solltest du diesen unbedingt in den Gesamtzusammenhang einordnen und seine Bedeutung für das gesamte Werk erläutern. Hier kannst du zum Beispiel anführen, ob es sich um einen Höhe- oder Wendepunkt handelt. Bei einer politischen Rede gilt es wiederum, nochmals auf die Intention des Redners oder der Rednerin einzugehen. Bei einer historischen Rede kann es zudem wichtig sein, auf folgende historische Ereignisse zu verweisen und die Rede dahingehend zu bewerten.
Die Sprache deiner Analyse
Nicht nur deine Analyseergebnisse werden bewertet. Auch deine eigene sprachliche Leistung fließt in deine Note mit ein . Dabei wird unter anderem bewertet:
- die sprachliche Richtigkeit
- deine sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Die sprachliche Richtigkeit
Hierzu gehören die Richtigkeit von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung . Vor allem Basics wie die englischen Zeiten , der Satzbau und Regeln wie " He, she, it, S muss mit " sollten hier auf jeden Fall sitzen.
Deine sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Um hier eine gute Note zu erhalten, sind vor allem folgende Punkte wichtig:
- Drückst du dich sehr einfach aus und schreibst kurze Sätze oder verwendest du auch schwierigere Vokabeln und Fachtermin i?
- Schreibst du sprachlich variabel und benutzt nicht immer nur dieselben Wörter?
- Verwendest du auch neu erlernte oder kompliziertere Grammatik ?
- Drückst du dich deinem Sprachlevel angemessen aus?

Tipps für deine Englisch-Analyse
Wenn du die bisher genannten Punkte abarbeitest, hast du schon mal den Grundstein für eine gelungene Analyse in Englisch gelegt. Folgende Tipps helfen dir außerdem bei deiner Englisch-Analyse:
- Achte immer auf die Aufgabenstellung .
- Schau dir alte Klausuren an und überprüfe, wo deine sprachlichen Mängel liegen.
- Wiederhole Grammatikthemen , die dir Probleme bereiten.
- Lerne das für das Thema passende Vokabular .
- Kenne die Besonderheiten der einzelnen Textarten .
- Halte dich an die Gliederung Einleitung, Hauptteil und Schluss .
- Mache Absätze für mehr Übersichtlichkeit.
- Belege deine Aussagen immer mit den entsprechenden Textstellen.
- Benenne Auffälligkeiten nicht nur, sondern interpretiere sie.
- Korrekturlesen nicht vergessen!
Wichtige Fragen
Was kommt in den hauptteil einer analyse englisch.
Der Hauptteil einer Analyse Englisch besteht aus einer inhaltlichen Zusammenfassung des Textes , einer Deutungshypothese und dem Darlegen und Interpretieren deiner Analyseergebniss e.
Was kommt alles in eine Analyse auf Englisch?
Eine englische Textanalyse besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss . In der Einleitung benennst du Titel, Thema, Textsorte, Autor /-in und Erscheinungsjahr. Im Hauptteil fasst du zunächst den Inhalt zusammen, verfasst eine Deutungshypothese und analysierst den Text unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung. Im Schluss fasst du deine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und überprüfst deine Deutungshypothese.
Wie analysiert man die Struktur in Englisch?
Um die Struktur eines englischen Textes zu analysieren, schaust du dir seinen Aufbau an. Dazu ordnest du ihn zunächst der entsprechenden Textsorte zu. Bei einem Romanausszug oder Zeitungsartikel schaust du dann, ob er sich inhaltlich in verschiedene Abschnitte gliedern lässt. Bei einem Gedicht gehst du hingegen darauf ein, wie viele Strophen und Verse es hat. Generell musst du bei der Analyse der Struktur des Textes immer die entsprechende Textsorte berücksichtigen.
Analyse Englisch auf einen Blick
- Bei einer Analyse zerlegst du einen Text in seine Einzelteile .
- Dabei greifst du auf Kriterien zurück, die du bereits aus dem Deutschunterricht kennst.
- Eine Analyse wird immer an die entsprechende Textsorte angepasst .
- Dabei arbeitest du dich vom Äußeren zum Detail vor.
- Achte beim Schreiben auch auf deinen eigenen sprachlichen Ausdruck sowie die sprachliche Richtigkeit.
Artikel-Bewertung:
Passende Artikel

Englisch im Abitur 2023: Das musst du können!
So meisterst du Grund- und Leistungskurs

Die englischen Zeiten: So behältst du den Überblick!

Vokabeln lernen: die 5 besten Lernmethoden!

Satzbau Englisch: Einfach & verständlich erklärt!
Deine Meinung:
Kostenloses Infomaterial
Deine schulzeit, dein abitur, dein leben auf abi.unicum.de.

- Studentenleben
- Erfolgreich studieren

- Ausbildungsplätze
- Bewerbungshilfe

Das Hochschul- und Studiengangportal von UNICUM.
- Datenschutz
- Teilnahmebedingungen
- Nutzungsbedingungen
- (C) 2022 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten
- 32 entertainment
- 6 schule_a-z
- 19 abi_und_dann
- 652 schule_a-z
- 40 aktuelles
- 33 entertainment
- 41 aktuelles
- 7 schule_a-z
- 18 abi_und_dann
- 42 aktuelles
- 20 abi_und_dann
- 34 entertainment
- 9 schule_a-z
- 35 entertainment
- 21 abi_und_dann
- 10 schule_a-z
- 43 aktuelles
- 22 abi_und_dann
- 36 entertainment
- 95 aktuelles
- 37 entertainment
- 23 abi_und_dann
- 44 aktuelles
- 38 entertainment
- 45 aktuelles
- 96 abi_und_dann zukunftsweiser
- 5 schule_a-z
- 17 abi_und_dann
- 31 entertainment
- 39 aktuelles
Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:
Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8
Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.
Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.
Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.
Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.
Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.
Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.
Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.
Testphase jederzeit online beenden
- Lehrkräfte- und Schullizenzen
- Nachgewiesener Lernerfolg
- Spielend lernen
- Erfolgsgeschichten
- Für Sekundarschüler*innen
- sofatutor für Grundschüler*innen
- Für Lehrkräfte & Schulen
Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.
- Texte schreiben und analysieren
- Analysing Fictional Texts
Text analysis – Checkliste
Videos anschauen
Übungen starten
Arbeitsblätter anzeigen
Lehrer*innen fragen

Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase und verbessere mit Spaß deine Noten!
Lernvideos für alle Klassen und Fächer , die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht , indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
24h-Hilfe von Lehrer*innen , die immer helfen, wenn du es brauchst.
89 % der Schüler*innen verbessern ihre Noten mit sofatutor
Sie sind Lehrkraft? Hier entlang!

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Beschreibung zum Video Text analysis – Checkliste
Du willst herausfinden, wie du eine text analysis durchführen kannst? Schau dir unser Video an und lass dir erklären, mit welcher Checkliste du vorgehen kannst, um einen Text umfassend zu analysieren. Mit den Formulierungshilfen geben wir dir nützliche Ausdrücke an die Hand, die du in einer Schularbeit umsetzen kannst.
Außer dem Video stellen wir dir eine interaktive Übung und Arbeitsblätter bereit, mit denen du dein erworbenes Wissen sogleich anwenden kannst.
Grundlagen zum Thema Text analysis – Checkliste
Text analysis checklist: checkliste zur textanalyse fiktionaler texte, text analysis englisch: details, introduction, plot summary, analysis ii, text analysis englisch: beispiele, text analysis checklist: formulierungshilfen, häufig gestellte fragen zum thema text analysis.
Geht es ganz allgemein um eine Analyse fiktionaler Texte, auf Englisch analysis of a fictional text , folgt diese Textanalyse einer ganz bestimmten Struktur:
- Einleitung ( introduction )
- Kurze Zusammenfassung ( plot summary )
- Schluss ( conclusion )
Mithilfe der im Video beschriebenen Checkliste wird die Textanalyse auf Englisch leicht zu bewältigen sein.
Eine Textanalyse beginnt mit der Einleitung. Diese beinhaltet den Titel des Texts ( title ), die Textsorte ( text type ) – zum Beispiel novel – die Autorin / den Autor ( author ) und den Kontext ( context ), welcher angibt, in welchen Zusammenhang sich die Handlung einordnen lässt.
Nach der Einleitung sollte der Inhalt des Textes kurz zusammengefasst werden. Wichtig ist dabei, das Hauptthema zu nennen. Gleichzeitig sollten die wh-Fragen beantwortet werden: who, what, where .
Hier geht es um die äußere Form des Werkes. Um diese zu analysieren, wird unter anderem die Textstruktur betrachtet: Ein fiktionaler Text beginnt mit der Exposition ( exposition ), gefolgt vom Mittel- oder Hauptteil ( middle part ). Der middle part beinhaltet oft eine rising action , einen Spannungsaufbau, bis hin zum Klimax oder Höhepunkt ( climax ). Anschließend nimmt die Spannung wieder ab ( falling action ). Der Text endet mit einem Schluss ( conclusion ).
Neben der Textstruktur werden in diesem Teil der Schauplatz und die Atmosphäre beschrieben, auf Englisch setting and atmosphere .
Auch die Erzählperspektive ( narrator ) und die Charaktere werden untersucht. Bei der Charakterisierung ist es wichtig neben der direct characterisation , der direkten Beschreibung einer Figur, auch die indirect characterisation einzubeziehen. Dabei erfolgt die Charakterisierung durch eine andere Person. Die Beziehungen zwischen den Figuren werden ebenso berücksichtigt.
Im Gegensatz zu Analysis I steht hier die innere Form des Werkes im Vordergrund. Dazu gehört die Wahl der Sprache ( language ), etwa die Nutzung von sophisticated language oder technical terms . Auch Sprachniveau ( register ), Stil ( style ) und Tonfall ( tone ) gehören zur „inneren Form“. Darunter fällt beispielsweise die Nutzung von complex sentences .
Zum tone zählt zum Beispiel, ob der Text sehr sachlich oder emotional aufgeladen geschrieben ist. Auch die Nutzung mancher Stilmittel – rethorical means – fällt unter diesen Gesichtspunkt. All diese Bestandteile können dazu beitragen, die Leserin oder den Leser anzusprechen. Darüber hinaus sind auch narrative techniques relevant: Description, suspense, chronology und frame story können untersucht werden.
Die wichtigsten Aspekte der Analyse werden hier zusammengefasst. Die anfängliche Aufgabenstellung wird aufgegriffen und konkret beantwortet – answer / address task .
Die Bestandteile der Analyse können, je nach Aufgabenstellung und Text, unterschiedlich aussehen. Typische Aufgabenstellungen zur text analysis sind: “Why does the author use certain stylistic devices?” / “What is the effect on the reader?”
Ein Beispiel einer Einleitung mit allen wichtigen Informationen: The novel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is a typical example of a young adult fantasy novel. Written by British author J. K. Rowling and published in 1997, this first book out of seven tells the story of a young wizard who is coming to terms with his destiny of having to save the magical world from the evil Lord Voldemort.
Ein plot summary könnte so lauten: At the heart of "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is the protagonist's discovery of his magical heritage and his first year at the Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry.
Schauplatz und Atmosphäre könnten folgendermaßen beschrieben werden: The story is set in modern day England as well as in a magical parallel universe in Great Britain. The description of the landscape evokes the notion that Hogwarts might be in the Highlands of Scotland.
- Description of the landscape : The description of the landscape / sounds / smells creates an atmosphere of ... The setting evokes/provokes ...
- Narrator : The text tells the story of ... from the point of view of ...
- Characterisation : The main character/protagonist is ... His/Her relationship with ... is ... There is a conflict between ...
- Analysis II : The author uses ... in order to ... Suspense is created by ...
- Conclusion : The reader is torn between ... The reader experiences ...
Ganz grundsätzlich enthält eine englische Textanalyse die folgenden Punkte: Einleitung, kurze Inhaltszusammenfassung, Analysis I, Analysis II und einen Schluss. Wie man eine text analysis im Detail schreibt und welche Formulierungshilfen nützlich sind, ist im obigen Text genauer ausgeführt.
Die text analysis folgt einer bestimmten Struktur: Nach der introduction und der plot summary wird in der analysis I die äußere Form des Werkes und anschließend in der analysis II die innere Form des Werkes untersucht. Am Ende steht eine conclusion , in der die wichtigsten Aspekte noch einmal zusammengefasst und die Aufgabenstellung konkret beantwortet werden.
In der Einleitung einer englischen Textanalyse sollten der Titel des Werks, die Textsorte, die Autorin oder der Autor sowie der Kontext, in den das Werk einzuordnen ist, enthalten sein.
Je nach Aufgabenstellung und Textart kann die Länge einer text analysis variieren. Achte jedoch darauf, alle wichtigen und nennenswerten Details mit einzuschließen ohne von der Aufgabenstellung abzuweichen. Auch die vorgegebene Bearbeitungszeit solltest du im Blick behalten.
Transkript Text analysis – Checkliste
Das ist sie. DIE Checkliste. Wer sie hat, weiß GENAU, was zu tun ist. Eine Textanalyse, "text analysis", wird dann zum Kinderspiel. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Checkliste zur Textanalyse von fiktiven Texten werfen. Natürlich beginnt eine gute "text analysis" mit einer Einleitung, "introduction". Eine Einleitung könnte zum Beispiel so aussehen: "The novel "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is a typical example of a young adult fantasy novel. Written by British author J. K. Rowling and published in 1997, this first book out of seven tells the story of a young wizard who is coming to terms with his destiny of having to save the magical world from the evil Lord Voldemort." Eine Einleitung sollte folgende Informationen enthalten: "Title" - den Titel des Werkes, das du analysierst. "Text type" - zu welcher Textsorte gehört das zu analysierende Werk? "Author" - welcher Autor oder welche Autorin hat das Werk verfasst? Und "Context" - in welchem Kontext spielt die Handlung des Werkes? Manchmal gibt es sogar einen historischen Bezug. Wenn du die "introduction" abgeschlossen hast, folgt der zweite Teil deiner "text analysis": Die Inhaltszusammenfassung, "plot summary". In der "plot summary" fasst du das Werk kurz zusammen. Das könnte zum Beispiel so aussehen: "At the heart of "Harry Potter and the Philosopher's Stone" is the protagonist's discovery of his magical heritage and his first year at the Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry." Dabei hältst du dich am besten an die [Buchstaben einzeln] "Wh-questions". "Who? What? When? Where?" In diesem Zusammenhang musst du auch das Hauptthema, "main theme", des Textes nennen. Auf die "plot summary" folgt die erste Analyse, "analysis I". Bei der "analysis I" konzentrierst du dich auf die äußere Form des Werkes. Dabei beschreibst du den Aufbau, "structure", des Textes. Erinnerst du dich an folgende Begriffe? "Exposition", "middle part" mit "rising action", "climax" und "falling action" und "conclusion". Teil der "analysis I" ist auch die Untersuchung von Schauplatz und Atmosphäre, "setting and atmosphere". In deiner Textanalyse könnte das zum Beispiel so lauten: "The Story is set in modern day England as well as in a magical parallel universe in Great Britain. The description of the landscape evokes the notion that Hogwarts might be in the Highlands of Scotland." Hilfreiche Formulierungen sind dabei: "The description of the landscape/sounds/smells creates an atmosphere of..." "The setting evokes/provokes..." Zur "analysis I" gehört auch die Beschreibung des Erzählers bzw. der Erzählperspektive, "narrator". "The text tells the story of... from the point of view of..." Ganz besonders wichtig für jede Geschichte sind auch die Figuren, "characters". Gehe bei einer Charakterisierung, "characterisation", auch auf Beziehungen zwischen Figuren ein. Wichtig ist das Zusammenspiel von "direct characterisation", also der Analyse von Textstellen, in denen Figuren DIREKT beschrieben werden, und "indirect characterisation", der INdirekten Personenbeschreibung durch Aussagen anderer Figuren. Vielleicht helfen dir folgende Formulierungen: "The main character/protagonist is...", "His/Her relationship with... is...", "There is a conflict between...". Jetzt bist du mit der ersten Analyse fertig und kannst zur zweiten Analyse, "analysis II", übergehen. In diesem Teil der Textanalyse steht die INNERE Form des Werkes im Vordergrund. Schaue dir zuerst Sprache, Sprachniveau, Stil und Tonfall, "language, register, style" und "tone", an. Welchen Sprachstil verwendet der Autor oder die Autorin, um die Leserschaft anzusprechen? Folgendes könnte dabei eine Rolle spielen: "Complex sentences, slang, technical terms, sophisticated language." Im Zusammenhang mit Wortwahl, Satzbau und Stilmittel spielen auch die Erzähltechniken, "narrative techniques", des Autors oder der Autorin eine Rolle. Erinnerst du dich an diese Begriffe? "Descriptions, suspense, chronology, frame story." Folgende Formulierungen könnten dir an dieser Stelle behilflich sein: "The author uses... in order to...", "Suspense is created by...". Nun hast du auch deine "analysis II" abgeschlossen und kannst zum letzten Teil der Textanalyse gehen: dem Schluss, "conclusion". Fasse die Hauptaussage deiner Analyse kurz zusammen: "brief summary of analysis". Beziehe dich dabei auch auf die Aufgabenstellung und versuche diese zu beantworten: "answer/address task". Häufig sollst du z.B. in einer Textanalyse herausfinden, warum ein Autor oder eine Autorin bestimmte stilistische Hilfsmittel verwendet. "Why does the author use certain stylistic devices?" Welcher Effekt soll dadurch bei den Lesern und Leserinnen erreicht werden? "What is the effect on the reader?" Beantworten kannst du solche Fragen unter anderem mit diesen Satzanfängen: "The reader is torn between...", "The reader experiences...". Wenn du dir diese Checkliste gut einprägst, kann in der nächsten Textanalyse eigentlich nichts mehr schief gehen.

Die Hinweise zur Analyse der Struktur sind leider irreführend. So wie im Video beschrieben sind fiktionale Texte bei weitem nicht immer aufgebaut.

Mein lieblings Charakter ist Hermione Granger.😇 Ich habe leider nicht die Bücher gelesen, also weiss ich leider nicht wie Ginny in die Bücher ist.🤷♀️

OMG!!!!!! Das war Harry Potter! Ich lieeeeebe Harry Potter!! Was ist euer lieblings Harry Potter Charakter? Meine ist Ginny Weasley.😁😋 In die Bücher ist sie die beste!🏆
Gibt es das auch irgendwo zu non-fictional texts?
hat mir voll weiter geholfen danke
Text analysis – Checkliste Übung
Beschreibe den aufbau einer textanalyse..
Die allermeisten Texte beginnen mit einer Einführung ( introduction ).
Am Schluss wird der Text zusammengefasst ( to conclude ).
Bevor du den Text im Detail analysierst, musst du ihn erst einmal für deine Leser*innen zusammenfassen. So garantierst du, dass deine Analyse verständlich ist.
Jede Analyse eines Textes ( text analysis ) folgt strukturell dem gleichen Aufbau. Dadurch ist garantiert, dass deine Analyse verständlich , logisch und inhaltlich konsistent ist.
Dieser Aufbau sieht wie folgt aus:
- Introduction : Hier stellst du den Text vor und gehst auf die Textart, den/die Autor*in und den Kontext ein.
- Plot summary : Hier fasst du die Handlung des Textes kurz zusammen.
- Analysis I : Hier gehst du auf die Struktur des Textes, die Kulisse, den oder die Erzähler*in und die wichtigsten Figuren ein.
- Analysis II : Hier betrachtest du die Sprache, sprachliche Mittel und die Erzähltechnik im Text.
- Conclusion : Hier fasst du deinen Analysetext kurz zusammen und beantwortest deine Aufgabenstellung gezielt.
Lokalisiere die wichtigsten Informationen für eine Einleitung.
Der Titel ist üblicherweise mit Anführungszeichen markiert.
Es handelt sich in allen drei Beispielen um verschiedene Arten von Romanen ( novels ).
Ein protagonist ist die Hauptfigur einer Geschichte.
- Wie lautet der Titel?
- Was für eine Art Text hast du vor dir liegen?
- Wie heißt der/die Autor*in des Textes?
Kennzeichne die einzelnen Abschnitte einer Geschichte.
Exposition und conclusion rahmen den Handlungsverlauf ein.
Im Teil der rising action wird Spannung aufgebaut, die in einem Höhepunkt, climax , gipfelt.
Der Höhepunkt (oder auch Wendepunkt) der Geschichte wird als climax bezeichnet.
- der introduction , die grundlegende Informationen über die Charaktere, den Handlungsort und die Handlung liefert,
- der rising action , also der Teil, in dem Konflikte und Probleme vorgestellt werden und dadurch Spannung aufgebaut wird,
- dem climax , also dem Höhepunkt, der oft zudem der Wendepunkt einer Geschichte ist,
- der falling action , in der die Spannung aufgelöst wird und Konflikte deeskalieren, und
- der conclusion , die auch resolution oder denouement genannt wird, die die Geschichte und deren Handlungen zum Abschluss bringt.
Charakterisiere die Abschnitte einer Textanalyse.
Die erste Analyse des Textes konzentriert sich eher auf den Inhalt des Textes. Die zweite Analyse beschäftigt sich mit der sprachlichen Ebene.
In der ersten Analyse ( analysis I ) konzentriert man sich auf den Aufbau , die Kulisse und die Charaktere der Geschichte. Auch die Stimmung der Geschichte wird hier untersucht.
In der zweiten Analyse ( analysis II ) untersucht man die technischen Aspekte des Textes. Hier werden also Wortwahl , Sprache und stilistische Mittel genauer beleuchtet.
Der Hauptteil, auch body einer text analysis , besteht immer aus den folgenden Abschnitten:
- Zuerst verfasst du eine plot summary , in der du die Handlung des Textes zusammenfasst. Hier stellst du das main theme (Hauptthema) der Geschichte vor und beantwortest die wh-questions ( who? , what? , when? ).
- Dann folgt die analysis I , in der du Aufbau ( structure ), Kulisse ( setting ) und die Charaktere der Geschichte beschreibst und analysierst. Auch die Stimmung ( atmosphere ) der Geschichte ist ein wichtiger Teil der ersten Analyse.
- Zuletzt unternimmst du eine Analyse der Sprache ( language ), des Schreibstils ( style and tone ) sowie der verwendeten Erzähltechnik ( narrative techniques ). Diese Teile gehören in die analysis II .
Nenne die Informationen, die die Einleitung einer Textanalyse enthalten muss.
In der Einleitung sollten nur die Eckdaten eines Textes stehen.
Stimmung und Kulisse beschreibst du in der analysis I und nicht in der Einleitung.
In einer text analysis fasst du die einzelnen Kapitel eines Buches nicht zusammen.
In eine Einleitung ( introduction ) einer text analysis gehören immer folgende Eckdaten zum analysierten Werk:
- Titel – title
- Autor*in – author
- Art des Textes – text type
- Kontext der Geschichte – context
Die Kulisse ( setting ), die Stimmung ( atmosphere ) sowie die Zusammenfassung einzelner Kapitel ( chapter summary ) haben keinen Platz in deiner Einleitung.
Vervollständige die Argumente des Literaturkritikers.
Achte genau auf die Zeitform der vorgegebenen Verben. Du musst die Wörter genau so einsetzen, wie sie oben stehen.
Die Verwendung von to use something mit der Konjunktion in order to ist im Englischen sehr gebräuchlich.
Wenn Informationen langsamer gegeben werden, als sie sich der/die Lesende wünscht, erzeugt das Spannung.
Es ist wichtig bei einer text analysis , auf die Erzähltechnik ( narrative techniques ) des/der Autor*in einzugehen. Bedeutsam sind dabei zum Beispiel:
- die Beschreibungen ( descriptions )
- die Art und Weise, wie er oder sie Spannung ( suspense ) erzeugt
- in welcher Reihenfolge ( chronology ) er oder sie die Handlung erzählt
- ob er oder sie seine/ihre Geschichte in eine Rahmenhandlung ( frame story ) einbettet oder nicht
Nützliche Formulierungen, die dir helfen, die Erzähltechnik des/der Autor*in zu beschreiben, sind:
- The descriptions of the landscape (or: sounds, smells, etc.) creates an atmosphere of ...
- The scene evokes ...
- The setting provokes ...
- The author uses ... in order to ...
- Suspense is created by ...

Text types – fictional texts

Text analysis – characterisation

Narrative perspectives – Erzählperspektiven

Style, tone and register – Wie analysiere ich Stil, Tonfall und Sprachebenen von Texten?

Rhetorical means – rhetorische Mittel

Poetry analysis – Wie analysiere ich ein Gedicht?

Poetry analysis – Gedichtanalyse am Beispiel

Song analysis – Wie analysiere ich Lieder?

Drama analysis – Wie analysiere ich den Aufbau eines Dramas?

Drama analysis – Dramenanalyse am Beispiel

Analysing films – Wie analysiere ich Filme?

Analysing film clips – Wie analysiere ich Filmausschnitte?

Literary terms and text types – literarische Grundbegriffe und Textsorten (1)

Literary terms and text types – literarische Grundbegriffe und Textsorten (2)
sofaheld-Level
vorgefertigte Vokabeln
- Arbeitsblätter
Hilfe von Lehrer* innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing an essay
- Present Participle
- Past Perfect
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going to-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich deutsches und englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- Englisch Zahlen 1 bis 20
- Possessive Pronouns
- Summary Writing
- Englisch Zahlen 1 bis 100
- Book Review schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining relative clauses, non defining relative clauses, contact clauses
- Conditional clause 2
- Style Tone Register
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going to-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit auf Englisch
- Modal Verbs
- Adverbs of Frequency
- False friends
- Text analysis
- Reflexive Pronouns
- Some and any
- Be able to be allowed to
- Kleidung Englisch Vokabeln
- Question Tags
- Phrasal Verbs
Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.
- Abos und Preise
- Jobs bei uns
- Code einlösen
- Online-Nachhilfe
- Online Lernen
- B2B-Angebote
- sofatutor-Brief
- Vokabeltrainer
- Hausaufgaben-Chat
- Fragen & Antworten (FAQ)
- Feedback geben
- Abos hier kündigen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutz


IMAGES
VIDEO
COMMENTS
Bei Sachtextanalysen in Englisch zu non-fictional texts werden häufig die sprachliche Gestaltung (style), der Aufbau (structure), die Zeitform (
Die Analyse (analysis) ist der wichtigste Teil der Textanalyse. In diesem Teil nimmst Du den Text auseinander und suchst nach sprachlichen und strukturellen
Strukturiere deine Analyse, indem du einzelne Gedankengänge durch Absätze (paragraphs) unterteilst. Jeder Absatz sollte dabei durch einen topic
Aufbau: Was kommt in eine Sachtextanalyse? Einleitungssatz · Analyse der Argumentationsstruktur · Tipps für deine Sachtextanalyse. Du musst einen Sachtext auf
In writing about literature or any specific text, you will strengthen your discussion if you offer specific passages from the text as evidence. Rather than
Der strukturelle Aufbau wird vom Autor bewusst gestaltet. Er lässt sich dabei sowohl von seiner Absicht als auch vom aktuellen Textgegenstand (subject
Analysis of fictional texts - Fiktionale Texte in Englisch analysieren - Aufbau, Vorgehensweise und Struktur einfach erklärt - Englisch
Kommentar schreiben: Aufbau und Formulierungen ... Analysis of non-fictional texts - Analyse nicht-fiktionaler (Sach-)texte - Aufbau &
Eine englische Textanalyse besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung benennst du Titel, Thema, Textsorte, Autor /-
ENGLISH STRUCTURE ANALYSIS Alle wichtigen Informationen für eine Analyse in Englisch. Eine Analyse in Englisch ist nicht wie im Deutschen.
Text analysis – Checkliste Übung · Beschreibe den Aufbau einer Textanalyse. · Lokalisiere die wichtigsten Informationen für eine Einleitung. · Kennzeichne die